Hauptinhalt

  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.

Neurologie

In der Neurologie werden Patienten mit allen organischen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur behandelt – viele davon als  Notfall. Nach genauer Analyse der Beschwerden und sorgfältiger klinischer Untersuchung folgt eine gezielte apparative Diagnostik. Für viele neurologische Erkrankungen stehen uns moderne Therapien zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist die akute Schlaganfallbehandlung auf der Stroke Unit.

Sprechzeiten & Ambulanzen

Sprechstunde Chefarzt Dr. med. Oberwittler

Voraussetzung
Privatpatienten, Selbstzahler, Berufsgenossenschaftliche Untersuchungen (D- Arzt Verletztenverfahren.

Gesetzlich Versicherte können nur auf Überweisung von Neurologen und Nervenärzten zur Mitbehandlung überwiesen werden. (Eine Ermächtigung zur Durchführung von apparativen Untersuchungen für gesetzlich versicherte Patienten liegt nicht vor).

Anmeldung
Sekretariat Neurologie, Telefon 06431.292.4491
Terminanfragen auch per E-Mail: Neurologie-info(at)st-vincenz(dot)de

Sprechzeiten
Nach vorheriger Terminvereinbarung

Botulinum Toxin Sprechstunde CA Dr. med. Oberwittler

Indikationen 

  • Botulinum Toxin Therapie bei chronischer Migräne
  • Dystonien (Blepharospasmus, Tortikollis spasmodikus , Schreibkrampf)
  • Pathologischer Speichelfluß (Sialorhoe)
  • Spasmus hemifazialis
  • Spastik bei infantiler Cerebralparese ab 2 Jahren
  • Spastik nach Schlaganfall
  • axilläre Hyperhidrose (pathologisches Schwitzen).

Voraussetzung
Privatpatienten, Selbstzahler, Gesetzlich Versicherte Patienten mit Überweisung durch alle Vertragsärzte, auch Hausärzte.

Anmeldung
Sekretariat Neurologie
Telefon 06431.292.4491
Telefax: 06431.292.4341

Zeiten
Nach vorheriger Terminvereinbarung

Vorstationäre Untersuchung

Oberärzte S. Klingebiel, C. Kosok und S. Göbel

Patienten mit einer Krankenhauseinweisung eines Hausarztes oder Facharztes können zur Klärung der Notwendigkeit eines stationären Aufenthaltes oder zu vorbereitenden Untersuchungen als Tagespatienten untersucht und behandelt werden (§ 115 a SGB V), wenn die entsprechenden Voraussetzungen bestehen. Im Rahmen der vorstationären Behandlung findet eine fachärztliche Untersuchung und gegebenenfalls  weitere Funktionsdiagnostik statt.

Vorstationäre Untersuchungen und Behandlungen können als Notfälle oder als geplante Einweisungen durchgeführt werden (Termine unter 292.4491).

Gutachten

Fachneurologische Gutachten im Auftrag von Berufsgenossenschaften, privater Unfallversicherung, Gerichten, Behörden. Gutachten für Fahrerlaubnisbehörden (Führerscheinstellen) Zur Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen (der Chefarzt besitzt die verkehrsmedizinische Qualifikation nach § 4f FeV).

Notfälle

Notfälle können jederzeit in der zentralen  Notaufnahme (ZNA)  des St. Vincenz Krankenhauses vorgestellt werden (Erdgeschoss).

Die ärztliche 24-Stunden-Notfallnummer der neurologischen Abteilung ist: 06431.292.7666.

Mehr Informationen finden Sie auch auf diesen Seiten