Kreißsaal - Anmeldung zur Geburt
06431 292-7460
Familienorientierte Geburtshilfe mit über 1.500 Geburten pro Jahr
So sicher, so geborgen und so natürlich wie möglich – diesem Leitwort hat sich unser Team der Geburtshilfe verschrieben. Ein hochmotiviertes Team aus Hebammen, Ärztinnen und Ärzten der Frauenklinik, Anästhesist:innen, OP-und Anästhesiepfleger:innen, Kinderkrankenpfleger:innen, Pflegefachkräften und Stillberaterinnen stehen Ihnen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche zur Seite. Eine fachärztliche Betreuung ist 24-Stunden am Tag gewährleistet.
Als Krankenhaus mit perinatelem Schwerpunkt bieten wir maximale Sicherheit für Sie und Ihr Baby. Dank der angechlossenen Kinderklinik mit integrierter Neonatalogie ist Ihr Baby bei uns auch im Ernstfall in den besten Händen. Wir betreuen Frauen mit Risikoschwangerschaften sowie Frauen mit SSW 32+0.
Bereits vor der Geburt finden Sie bei uns hoch motivierte Ansprechpartnerinnen für alle Fragen und Ihre individuellen Wünsche rund um die Entbindung. Speziell für Ihre medizinischen Fragen gibt es eine oberärztlich geführte Indikations- und Geburtsmodus-Sprechstunde.
Jede Frau erlebt die Geburt ihres Kindes anders und die unter der Geburt auftretenden Wehenschmerzen werden unterschiedlich intensiv empfunden. Ihre Schmerzen können homöopatisch, medikamentös oder durch moderne Verfahren wie eine PDA wirksam gelindert werden.
Ein großer Vorteil der klinischen Entbindung mit perinatalen Schwerpunkt ist die direkte Verzahnung mit der Kinderklinik. So kann direkt am Entlassungstag die U2 für Ihr Neugeborenes erfolgen, ohne dass Sie sich unmittelbar mit einem Termin beim Kinderarzt befassen müssen.
Nichts ist so wichtig, wie die erste Kennenlernzeit mit Ihrem Baby. Neben dem direkten Bonding und Anlegen im Kreißsaal, ermöglicht Ihnen unsere Wochenbettstation eine entspannte erste Zeit mit Rundum-Versorgung ohne die üblichen Alltagsverpflichtungen. Das kann insbesondere für Mütter mit mehreren Kindern eine große Entlastung darstellen.
Die Babylotsen möchten mit ihrem Angebot Familien in der ersten Zeit mit dem Baby unterstützen. Sie bieten z.B. Hilfe bei der Suche nach einer Kinderärztin/Kinderarzt, beantworten Fragen zu Anträgen bei Behören, ermöglichen Kontakt zu anderen Müttern & Vätern oder sprechen mit Ihnen über Sorgen nach der Geburt.
Eine angenehme Atmosphäre für einen sanften Weg in die Welt bietet unser Entbindungsbereich in geschmackvollem, modernem Ambiente mit Lounge-Charakter.
Hier können werdende Eltern entspannt und individuell das Erlebnis der Geburt erfahren. Es stehen insgesamt drei Kreißsäle mit modernen Equipment zur Verfügung.
Unser Operationssaal für Kaiserschnittentbindungen im unmittelbaren Kreißsaal-Bereich.
Unser Kreißsaal mit Gebärwanne.
Wir verstehen uns als Begleiter des natürlichen Vorgangs der Geburt sowohl durch klassische Medizin, als auch durch Naturheilverfahren.
So sicher, so geborgen und so natürlich wie möglich – diesem Leitwort hat sich unser Team der Geburtshilfe verschrieben. Lesen Sie nachfolgend mehr über die verschiedenen Optionen rund um die Geburt am St. Vincenz-Krankenhaus:
Ein perinataler Schwerpunkt verbindet innovative Geburtshilfe mit allen Sicherheiten der modernen Medizin inklusive sanfter Methoden in modernem, angstfreiem Ambiente in ruhiger Lounge-Atmosphäre. Dazu gehören eine zentrale CTG-Überwachung sowie ein dichtes Betreuungsnetz, um die Schwangere, das ungeborene Kind und auch den Vater individuell zu begleiten. Als geburtshilfliche Klinik mit perinatalem Schwerpunkt, dürfen wir Frauen ab der 32+0 SSW bei uns betreuen und entbinden. Auch die Betreuung von sogenannten Risikoschwangeren ist möglich (Frühgeburtsbestrebung, Zwillingsschwangerschaften, Mütter mit Schwangerschaftsbedingten Erkrankungen, Gerinnungsstörungen, Kinder mit niedrigem Schätzgewicht (ab 1.500 g), nach Ausschluss von Risikofaktoren im Allgemeinen auch Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes).
Darüber hinaus ist unsere Kinderklinik mit integrierter Neonatologie in der Lage, plötzlich auftretende, unerwartete neonatologische Notfälle adäquat zu versorgen. Die notfallmäßige pädiatrische Erstversorgung ist rund um die Uhr in jeder Schwangerschaftswoche möglich, auch wenn im Verlauf eine Verlegung in ein höhergradiges Perinatalzentrum (Level II oder I) notwendig sein sollte. Ein hochmotiviertes Team aus Hebammen, Geburtshelferinnen, Anästhesisten, OP- und Anästhesiepflegerinnen, Pädiatern, Pflegefachkräften und Stillberaterinnen bildet ein dichtes Betreuungsnetz, um die Schwangere, das ungeborene Kind und auch den Vater individuell zu begleiten.
In der Geburtsbegleitung werden zunächst häufig alternative Methoden zur Schmerzlinderung eingesetzt. Diese helfen vielen Frauen unter der Geburt sich zu entspannen und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die meisten Frauen haben bereits in der Geburtsvorbereitung einige Entspannungstechniken unter anderem das Atemtraining kennen gelernt und können dies unter Anleitung der Hebamme bei der Geburt gut zur Schmerzlinderung nutzen.
Die Anwendung homöopathischer Arzneien kann eine Hilfestellung während der Geburt sein und erspart oft den Einsatz anderer Medikamente. Auf Wunsch werden homöopathische Mittel bei Wehenschmerzen, Unruhe und Angst durch die Hebamme angeboten.
Es gibt unzählige Positionen, die man zur Geburt eines Kindes einnehmen kann. Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, was für Sie das Richtige ist. Nutzen Sie das variabel verstellbare Entbindungsbett, probieren Sie den Gebärhocker oder entspannen Sie sich in der Entbindungswanne. Zusammen mit der Hebamme können Sie durch Positionswechsel, Bewegung und Massagen die richtige Position für sich finden und den Geburtsverlauf positiv beeinflussen.
Sich im Verlauf der Geburt im Badewasser zu entspannen, kann helfen, Schmerzen zu lindern und Spannungen abzubauen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Ihr Kind in der Geburtswanne zur Welt zu bringen. Dafür bedarf es einiger Voraussetzungen, über die wir sie gern informieren. Wenn Sie Interesse an einer Wannengeburt haben, informieren Sie uns bitte frühzeitig darüber.
Aber auch ein warmes Kirschkernkissen eignet sich dazu, Schmerzen im unteren Rücken während der Wehen zu lindern.
Jede Frau erlebt die Geburt ihres Kindes anders und die unter der Geburt auftretenden Wehenschmerzen werden unterschiedlich intensiv empfunden. Deshalb stehen an unserer Klinik über die alternativen Methoden hinaus, modernste anästhesiologische Konzepte zur Verfügung, um eine weitgehend schmerzarme Geburt zu ermöglichen.
Zu Beginn der Geburt werden häufig leichte Schmerzmittel und entkrampfende Mittel verabreicht. Diese wirken sich entspannend auf den Muttermund aus und haben in der Regel keine Nebenwirkungen für das Kind. Bei stärkeren Schmerzen können Opiate zum Einsatz kommen - da diese den Geburtsverlauf beeinflussen können, müssen diese zum richtigen Zeitpunkt zum Einsatz kommen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Team der Anästhesie können wir Ihnen ganz besonders zeitnah die Peridurale Anästhesie (PDA) anbieten.
Info-Flyer schmerzarme Geburt und PDA
Nach unauffälligem Schwangerschaftsverlauf und einer problemlosen Geburt ist bei Wohlbefinden von Mutter und Kind eine Entlassung ca. vier bis sechs Stunden nach Geburt möglich. Wenn Sie dies wünschen, sollten Sie vorab die Nachbetreuung durch eine Hebamme und den Kinderarzt vereinbaren.
Wir wünschen uns für Sie und Ihr Baby eine möglichst natürliche und harmonische Geburt. Dennoch gibt es Situationen, in denen eine Entbindung per Kaiserschnitt sinnvoll ist. Um Ihnen die größtmögliche Sicherheit für sich und Ihr Baby zu bieten, ist das dazu notwendige Ärzteteam rund um die Uhr einsatzfähig.
Sollte bei Ihnen ein geplanter Kaiserschnitt notwendig sein, klären wir im Gespräch vorab alle Fragen rund um den Ablauf und die Anästesie. Selbstverständlich können bei einem geplanten Kaiserschnitt die Väter mit im OP sein.
Außerdem haben wir die Möglichkeit, einen eventuell notwendigen Kaiserschnitt unter der Geburt jederzeit im Kreißsaal-OP durchzuführen.
Auf unserer Wochenbettstation werden Sie und Ihr Baby von erfahrenen Kinderkrankenpflegerinnen, Pflegefachkräften und Stillberaterinnen betreut. Wir helfen Ihnen, die ersten, oft unsicheren Tage zu meistern und leiten Sie beim Stillen und in der Säuglingspflege an. Denn wir möchten, dass Sie und Ihr Kind sicher in ihren neuen Lebensabschnitt starten.
Unsere Zimmer sind freundliche Zweibettzimmer, die mit einer Wickelkommode ausgestattet sind, so dass Sie von Anfang an das richtige Handling erlernen und ganz für Ihr Baby da sein können.
Info-Flyer: Gestillte Neugeborene
Info-Flyer: Ungestillte Neugeborene
In unserer Geburtshilfe kooperieren wir mit dem Kreisverband Limburg des Deutschen Kinderschutzbundes: Mit dem Angebot der Babylotsen möchten wir gemeinsam Familien mit Babys zu einem guten Start verhelfen!
Die Babylotsen unterstützen gern u.a. bei folgenden Themen:
Eltern können sich mit jeder Frage rund um Schwangerschaft, Geburt und der ersten Zeit mit einem Neugeborenen an die Babylotsen wenden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist kostenlos.
Selbstverständlich werden Daten und Anliegen der Familien streng vertraulich behandelt.
In einem ersten Beratungsgespräch klären die Babylotsen mit den Eltern, welche Unterstützung sie wünschen. Das kann die Weitervermittlung an ein Angebot in der Nähe des Wohnortes, die Vermittlung einer Hebamme, eines Kurses für Eltern mit Säuglingen oder eines Krippenplatzes sein. Bei Bedarf zeigen die Babylotsen auch Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung auf: Sie vermitteln Kontakte und begleiten ggf. zum ersten Termin.
Die Familien können sich gern auch schon vor der Geburt melden oder eine Nachricht schreiben.
0176 576 162 66
0159 017 369 80
babylotsen@dksb-lm.de
Wir möchten alle Schwangeren um die Vorstellung in unserer Anmeldesprechstunde bitten, insbesondere bei Fragen oder bei bereits bekannter Risikoschwangerschaft.
Bei der Anmeldung haben Sie Gelegenheit, ausführlich mit einer Hebamme zu sprechen, Fragen zu stellen und uns Ihre Wünsche mitzuteilen. Wir nehmen bei dieser Gelegenheit alles Wissenswerte auf, um auf Sie vorbereitet zu sein, wenn Sie zur Geburt kommen.
Wir bitten vorab um telefonische Terminvereinbarung zwischen der 30. bis 32. Schwangerschaftswoche unter
06431 292-4460 | 06431 292-7462 | 06431 292-7468
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Unterstützung der Gebärenden für uns immer Vorrang vor allem Anderen hat - deshalb kann es sein, dass Sie ggf. öfter versuchen müssen, uns zu kontaktieren.
Bei Risikoschwangerschaften ist eine Terminvergabe unbedingt erforderlich.
Sekretariat Frauenklinik
06431 292-4454
06431 292-4456
Kreißsaal Telefon
Terminvergabe bei Risikoschwangerschaften
06431 292-4460
Projekt Babylotsen
0176 576 16266
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163