Fort- und Weiterbildung

Akademie für Gesundheitsfachberufe

Holzheimer Str. 1 65549 Limburg/Lahn

06431 28588-10

bws@st-vincenz.de

Marc Hartmann

Stellv. Akademieleiter | Leitung Fachweiterbildung

06431 28588-26

m.hartmann@st-vincenz.de

Evelyn Preisler

Sekretariat Akademie für Gesundheitsfachberufe

06431 28588-10

e.preisler@st-vincenz.de

Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG)

Fachweiterbildungsstätte für Notfallpflege

Akademie für Gesundheitsfachberufe

06431 28588-10

bws@st-vincenz.de

Holzheimer Str. 1 65549 Limburg/Lahn

Schnell reagieren, sicher handeln: Ihre Weiterbildung für die Notaufnahme

In der Notaufnahme zählt nicht nur jede Minute, sondern vor allem Ihre Erfahrung, Ihr Blick für das Wesentliche und Ihre Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben. Als examinierte Pflegekraft tragen Sie Verantwortung für Menschen in akuten Ausnahmesituationen - dort, wo schnellstmögliche Diagnostik, Therapie und Weiterversorgung ineinandergreifen.

Die Fachweiterbildung Notfallpflege nach DKG-Empfehlung vermittelt Ihnen die Qualifikationen, die in diesem anspruchsvollen Umfeld gefordert sind. Sie lernen, in kritischen Situationen sicher zu handeln, medizinische Prozesse zu begleiten und Ihre Zusammenarbeit mit Ärzt:innen, Rettungsdiensten und Diagnostik gezielt zu stärken.

Unsere Akademie für Gesundheitsfachberufe bietet Ihnen dafür den passenden Rahmen: praxisnah, berufsbegleitend und mit engem Bezug zur regionalen Versorgung. Sie möchten Ihre Erfahrung gezielt einsetzen und weiterentwickeln? Dann begleiten wir Sie mit Fachlichkeit und echtem Interesse an Ihrer Entwicklung.

Das Wichtigste zur Fachweiterbildung Notfallpflege

Fachweiterbildung Notfallpflege mit DKG-Zertifikat und bundesweiter Anerkennung

Die Weiterbildung dauert zwei Jahre und ist berufsbegleitend organisiert. Nächster Kursstart: April 2026. Der Kurs beginnt alle zwei Jahre, Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Der theoretische Unterricht erfolgt in der Akademie für Gesundheitsfachberufe (Holzheimer Str. 1 | 65549 Limburg). Praktische Einsätze finden im Limburger Krankenhaus und im Rettungsdienst statt.

Inhalte sind u.a. Notfallmanagement, Diagnostik, Kommunikation, rechtliche Grundlagen, interprofessionelle Zusammenarbeit – gemäß DGK Empfehlung.

Dabei sind Theorie und Praxis eng verzahnt. Fachpraktische Einsätze erfolgen, begleitet durch erfahrene Praxisanleiter:innen, im klinischen Umfeld und im Rettungsdienst.

Diese Weiterbildung richtet sich an Pflegefachkräfte mit:

  • Abgeschlossener Ausbildung in einem Pflegeberuf
  • Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung
  • Mindestens sechs Monate Berufserfahrung in einer Notaufnahme

7.000 Euro brutto; für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des St. Vincenz Gesundheits-Verbundes ist die Teilnahme kostenfrei.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bws@st-vincenz.de.
Erforderliche Dokumente:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf mit E-Mail-Adresse
  • Zeugnis über einen dreijährigen Pflegeberuf
  • Nachweis über mindestens sechs Monate Berufserfahrung in der Notaufnahme

Mehr Verantwortung, mehr Kompetenz – Ihre nächsten Schritte in der Notfallpflege

Die Anforderungen in der Notfallversorgung steigen und mit ihnen die Verantwortung für Pflegefachkräfte. Wer in der Notaufnahme arbeitet, muss schnell entscheiden, sicher handeln und komplexe Situationen überblicken. Die Fachweiterbildung Notfallpflege nach DKG-Empfehlung bereitet Sie gezielt auf diese Herausforderungen vor.

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in Diagnostik, Notfallmanagement und Kommunikation, erweitern Ihre Handlungssicherheit und stärken Ihre Rolle im interprofessionellen Team. Die Weiterbildung eröffnet Ihnen neue Perspektiven. Nicht nur fachlich und beruflich, sondern auch persönlich.

Ob Sie Ihre Expertise ausbauen, sich für neue Aufgaben qualifizieren oder Ihre Position im Team festigen möchten: Diese Weiterbildung ist Ihr nächster Schritt. Sie investieren gleichzeitig in Ihre Zukunft und in die Qualität der Versorgung von Menschen in akuten Ausnahmesituationen.

So läuft die Fachweiterbildung Notfallpflege ab

Die berufsbegleitende Weiterbildung Notfallpflege (DKG) startet alle zwei Jahre im April und dauert insgesamt zwei Jahre. Sie ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit umfangreichen praktischen Einsätzen – direkt in der Notaufnahme und angrenzenden Versorgungsbereichen.

Modul

Titel

Umfang

Basismodul

Entwicklungen begründet initiieren und gestalten

80 UE

F NFP M I

Sicher und verantwortungsvoll in der Notaufnahme handeln

128 UE

F NFP M II

Abläufe in Notaufnahmen strukturieren, organisieren und gestalten

128 UE

F NFP M III

Patienten mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen

124 UE

F NFP M IV

Patienten mit akuten traumatologischen Ereignissen versorgen und überwachen

132 UE

F NFP M V

Patienten in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten

128 UE

Pflichteinsatzbereiche (mind. 1.500 Stunden)

  • Notaufnahme: mind. 620 Stunden
  • Intensivstationen: mind. 260 Stunden
  • Anästhesieabteilung: mind. 200 Stunden
  • Präklinische Notfallversorgung / Rettungsdienst: mind. 120 Stunden

Wahlpflichteinsätze (mind. 300 Stunden)

  • Vertiefung in den genannten Bereichen oder weiteren Funktionsbereichen der Akutpflege

Innerhalb der Weiterbildungen sind folgende freiwilligen Zusatzangebote enthalten:

  • Seminar „Methoden zum Selbstschutz für Notfallpflege“
  • Praxisseminar „Technische Rettung nach Verkehrsunfall“
  • ACLS Provider Kurs der American Heart Association (AHA)
  • PALS Provider Kurs der American Heart Association (AHA)

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend konzipiert und lässt sich gut mit dem Arbeitsalltag im Schichtdienst vereinbaren. Der Unterricht findet in Blockform statt die genauen Termine werden frühzeitig bekanntgegeben, sodass Sie Ihre Einsätze entsprechend planen können.

Einzigartig in Limburg und Umgebung: Ihre Fachweiterbildung mit Praxisplus

Wenn Sie sich für eine Fachweiterbildung entscheiden, zählt nicht nur der Inhalt, sondern vor allem, wo und wie Sie lernen. Unsere Akademie für Gesundheitsfachberufe bietet Ihnen ein in Lernumfeld, in dem theoretisches Wissen direkt in praktisches Können übergeht.

In einer modernen Lernumgebung, trainieren Sie beispielsweise in unseren Skills Labs Notfallsituationen regelmäßig unter realistischen Bedingungen. Diese Trainings sind in ihrer Form einmalig in der Region und ermöglichen Ihnen, kritische Situationen realitätsnah zu üben, bevor es im echten Einsatz zählt. Begleitet werden Sie von einem interprofessionellen Team, das aus erfahrenen Fachpersonen aus Pflege, Medizin, Rettungsdienst und Pädagogik besteht. Ergänzend zur Weiterbildung bieten wir Ihnen direkt vor Ort in der Akademie zusätzliche Qualifikationen wie beispielsweise den ACLS Provider Kurs der American Heart Association oder den PALS Kurs für die pädiatrische Versorgung.

Ein besonderer Vorteil ist die enge Zusammenarbeit mit dem Limburger Krankenhaus. Die dortige Notaufnahme ist als Versorger der Stufe 3 anerkannt, der höchsten Kategorie in der Notfallversorgung. Mit 18 Untersuchungs- und Behandlungsräumen, direkter Anbindung an Radiologie, Schockraum und Rettungswagengarage bietet sie eine Infrastruktur, die auch im Vergleich mit Maximalversorgern in Großstädten überzeugt.

Jährlich werden hier knapp 50.000 Notfallpatient:innen versorgt – darunter 5.700 Notfälle bei Kindern und knapp 400 Schockraumfälle. Für Sie bedeutet das: Lernen in einem Umfeld, das höchste Ansprüche erfüllt und Sie optimal auf die Realität der Notfallpflege vorbereitet.

Neue Aufgaben, mehr Verantwortung: Ihre Perspektiven nach der Weiterbildung

Mit der Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG) eröffnen sich Ihnen neue berufliche Möglichkeiten in einem Bereich, der höchste Anforderungen stellt und zugleich stark gefragt ist.

Als qualifizierte Pflegefachkraft mit Zusatzkompetenz in der Notfallversorgung sind Sie in der Lage, komplexe Situationen zu überblicken, Entscheidungen mitzutragen und die Versorgung aktiv mitzugestalten. Das macht Sie nicht nur fachlich stärker, sondern auch sichtbar für neue Aufgaben und Verantwortungsbereiche.

Viele Absolvent:innen übernehmen nach der Weiterbildung erweiterte Funktionen in der Notaufnahme. Auch der Weg in pflegerische Leitungsfunktionen oder spezialisierte interprofessionelle Teams steht Ihnen offen.

Die Weiterbildung ist zudem ein starkes Argument in Bewerbungsgesprächen und Personalentwicklungsgesprächen: Sie zeigt, dass Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich gezielt weiterzuentwickeln.

Ob Sie Ihre Position festigen, neue Aufgaben übernehmen oder sich langfristig für eine Führungsrolle qualifizieren möchten: Die Fachweiterbildung Notfallpflege ist ein wichtiger Schritt auf Ihrem beruflichen Weg.

Jetzt bewerben!

Sie möchten Ihre Erfahrung gezielt weiterentwickeln und Verantwortung in der Notfallversorgung übernehmen?

Dann bewerben Sie sich für die Fachweiterbildung Notfallpflege (DKG) in der Akademie für Gesundheitsfachberufe des St. Vincenz Gesundheits-Verbundes.

Nächster Kursstart: April 2026
Bewerbungen sind jederzeit möglich.

Ihre Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf mit E-Mail-Adresse
  • Zeugnis über einen dreijährigen Pflegeberuf
  • Nachweis über mindestens sechs Monate Berufserfahrung in der Notaufnahme

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an bws@st-vincenz.de

Sie haben noch Fragen?

Melden Sie sich gerne bei:

Evelyn Preisler
Sekretariat Akademie für Gesundheitsfachberufe

06431 28588-10
e.preisler@st-vincenz.de