Pro Patient sind zwei Besucher pro Tag für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Sekretariat Neurologie
06431 - 292 4491
neurologie-info@st-vincenz.de
Morbus Parkinson ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die unter anderem zu steifen Muskeln, verlangsamten Bewegungen und unkontrollierbarem Zittern führt.
Frühzeichen einer Parkinsonerkrankung können Geruchsstörungen, Depressionen und schmerzhafte Muskelverspannungen sein. Typische Symptome sind ein Zittern (Tremor) der Hände in Ruheposition, eine Bewegungsarmut der Gesichtsmuskulatur und Schwierigkeiten mit der Feinmotorik (z. B. Knöpfe schließen, Schreiben).
Das Gangbild ist oft kleinschrittig, die Haltung etwas nach vorne gebeugt, es bestehen Schwierigkeiten mit dem Beginn der Bewegung, etwa beim Aufstehen oder auch beim Umdrehen. Die Standsicherheit kann gestört sein, so dass Stürze auftreten können. Im weiteren Verlauf der Erkrankung können Denkstörungen und Orientierungsstörungen hinzukommen.
Neben der Diagnosestellung im Frühstadium werden in der Abteilung häufig Patienten mit fortgeschrittenen Parkinsonstadien mit Komplikationen (z. B. Infekten, nach Operationen) behandelt.
Ein erfahrenes Team aus Medizin und Pflege arbeitet hier Hand in Hand zusammen
Die Physiotherapie und die physikalische Therapie sind besonders in der Neurologie ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Therapie. Die Behandlung orientiert sich stets am Zustand des einzelnen Patienten. Ziel der Physiotherapeuten ist es, die Gesundheit wiederherzustellen und die Genesung zu fördern.
Modern ausgestattete Räumlichkeiten bieten ideale Behandlungsmöglichkeiten
Die neurologische Abteilung betreut außerdem konsiliarisch Parkinson-Patienten in allen Fachabteilungen des St. Vincenz Krankenhauses, weil Parkinson-Patienten sich bei zusätzlichen Erkrankungen neurologisch verschlechtern können. Neben der differenzierten medikamentösen Therapie kommt es vor allem auf die Physiotherapie an. Andere neurologische Bewegungsstörungen wie z. B. die Dystonien (Blepharospasmus, Torticollis spasmodicus) werden in der Botulinum-Toxin-Ambulanz behandelt.
Deutsche Parkinson Vereinigung
Deutsche Parkinson Gesellschaft
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163