Pro Patient sind zwei Besucher pro Tag für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Sekretariat Neurologie
06431 - 292 4491
neurologie-info@st-vincenz.de
Die Alzheimer-Krankheit ist eine hirnorganische Krankheit. Sie führt zu einem Abbau der Nervenzellen im Gehirn und dadurch auch zu zunehmenden Einschränkungen der Fähigkeiten der Erkrankten. Der größte Risikofaktor für die Entwicklung einer Alzheimer-Krankheit ist das Alter.
Demenzerkrankungen nehmen mit dem Alter zu, sodass ca. 30% aller über 80jährigen eine Demenzerkrankung aufweisen. In der Abteilung wird zum einen eine ausführliche Erstdiagnose bei Verdacht auf Demenz durchgeführt. Diese besteht aus einer ausführlichen Anamnese und Befragung der Angehörigen des Patienten, einer gründlichen neurologischen und neuropsychologischen Untersuchung sowie aus weiteren apparativen Untersuchungen. Diese haben zum Ziel, behandelbare Demenzursachen wie z. B. einen Hirnwasseraufstau (Hydrocephalus) oder Vitaminmangelzustände (vor allem Vitamin B12) zu erkennen und zu behandeln. Zur Diagnostik gehört auch die Lumbalpunktion, bei der chronische Entzündungen ausgeschlossen werden sollen und durch Bestimmung von speziellen Eiweißmolekülen Hinweise für eine Alzheimer-Erkrankung gefunden werden können (Tau-Protein, Beta-Amyloid-Protein).
Da Demenzerkrankungen auch in anderen Fachabteilungen als Begleiterkrankung häufig sind, werden diese Patienten auch von der neurologischen Abteilung konsiliarisch untersucht und mitbehandelt.
Entsprechende Hilfen für die Weiterversorgung werden über den Sozialdienst, Case-Management vermittelt.
Deutsche Alzheimergesellschaft
Deutsche Hirnstiftung
Ein erfahrenes Team aus Medizin und Pflege arbeitet hier Hand in Hand zusammen
Die Physiotherapie und die physikalische Therapie sind besonders in der Neurologie ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Therapie. Die Behandlung orientiert sich stets am Zustand des einzelnen Patienten. Ziel derPhysiotherapeuten ist es, die Gesundheit wiederherzustellen und die Genesung zu fördern.
Modern ausgestattete Räumlichkeiten bieten ideale Behandlungsmöglichkeiten
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163