Pro Patient sind zwei Besucher pro Tag für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Sekretariat Neurologie
06431 - 292 4491
neurologie-info@st-vincenz.de
Die Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das eigene Abwehrsystem Entzündungen im zentralen Nervensystem, also im Gehirn und Rückenmark, verursacht. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist nach wie vor unbekannt - möglicherweise spielen Faktoren wie ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im Serum in der Entstehung und im Verlauf der Erkrankung eine Rolle.
Typische Symptome sind Sehstörungen, Gefühlsstörungen, Koordinationsstörungen, Gangstörungen, Lähmungserscheinungen, bei jüngeren Patienten können auch Gesichtsschmerzen Symptome einer multiplen Sklerose sein.
Die Erkrankung beginnt im Mittel um das 30. Lebensjahr, kann aber auch wesentlich früher und später anfangen. Zur Diagnostik wird ein MRT des Gehirns und Rückenmarkes, Nervenleitungsmessungen des peripheren und zentralen Nervensystems (evozierte Potentiale) und die Lumbalpunktion, sowie umfangreiche Laboruntersuchungen benötigt.
Im Liquor cerebrospinalis (Nervenwasser) können Zeichen chronischer Entzündungen nachgewiesen werden. Der akute Schub wird mit hochdosierten Kortison-Gaben behandelt. Danach wird je nach Verlaufsform eine vorbeugende Behandlung mit Substanzen begonnen, die das Immunsystem so verändern (modulieren), dass es nur noch seltener oder gar nicht zu neuen Schüben kommt. Über die Möglichkeiten der schubvorbeugenden Behandlung wird im Rahmen der Erstdiagnose ausführlich aufgeklärt. Spezielle Therapien wie die Gabe von Zytostatika (Mitoxantron) oder von sogenannten monoklonalen Antikörpern (z. B. Natalizumab oder Alemtuzumab) werden auch ambulant im Rahmen der Ermächtigungsambulanz des Chefarztes angeboten.
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft
Kompetenznetzwerk Multiple Sklerose
Ein erfahrenes Team aus Medizin und Pflege arbeitet hier Hand in Hand zusammen
Die Physiotherapie und die physikalische Therapie sind besonders in der Neurologie ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Therapie. Die Behandlung orientiert sich stets am Zustand des einzelnen Patienten. Ziel derPhysiotherapeuten ist es, die Gesundheit wiederherzustellen und die Genesung zu fördern.
Modern ausgestattete Räumlichkeiten bieten ideale Behandlungsmöglichkeiten
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163