Von 9. bis 11. Juli kann die Bushaltestelle „Krankenhaus“ aufgrund einer Sperrung nicht angefahren werden – ein Shuttleservice steht bereit.
Das Gesundheitszentrum St. Anna beheimatet spezialisierte Facharztpraxen. Ein sinnvoller Zusammenschluss von Ärztinnen und Ärzten in dem St. Anna benachbarten Ärztehaus garantiert bestmögliche medizinische Versorgung und Betreuung im ländlichen Raum.
Für die Patientinnen und Patienten sind insbesondere die kurzen Wege von Vorteil. Die eng verzahnte Kommunikation und Zusammenarbeit der Ärzte und Therapeuten ermöglichen eine besonders individuelle Behandlung.
Linda Schapowalow und Karl-Heinz Körner
06433 94651-0
info@hausarzt-hadamar.de
Mehr erfahren
Dr. med. Elke Mari
06433 8765-35
elke.mari@praxis-mari.de
Prof. Dr. Bernhard Saile Dr. med. Friedemann Hedrich
06433 87-6810
mvz-innere@mvz-hadamar.de
Dr. med. Kerstin Herrmann
06433-5100
praxis.dr.herrmann@t-online.de
Dr. med. Christian Barnikel Dr. med. Torsten Hartwig
06433 87-6100
mvz-orthopaedie@mvz-hadamar.de
Dr. med. Regina Gosmann
06433 8155-34
kontakt@schmerztherapiezentrum-hadamar.de
06433 876811
info@pneumo-hadamar.de
Dr. med. Reinhold Ostwald
06433 87-6610
mvz-uro@mvz-hadamar.de
Daniel Morfaw
06433 87-6615
mvz-chirurgie@mvz-hadamar.de
PD Dr. med. Udo Heuschen
Das Gesundheitszentrum St. Anna ist eine Einrichtung der gemeinnützigen Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH. Als eine deren beider Gesellschafterinnen fördert die St. Anna Stiftung vornehmlich das Gesundheitszentrum in Hadamar. Dabei unterstützt sie nicht den täglichen und grundsätzlichen Betrieb des Gesundheitszentrums sondern vielmehr Bereiche, die nicht wirtschaftlich oder kostendeckend arbeiten können, für den Charakter einer Einrichtung mit christlichem Hintergrund aber unverzichtbar sind.
Neben den verschiedenen Facharztpraxen beherbergt das Gesundheitszentrum St. Anna zahlreiche weitere medizinische, pflegerische und therapeutische Einrichtungen, die das ärztliche Versorgungsspektrum optimal ergänzen.
Christiane Stahl Hospizleitung, Pflegedienstleitung und Koordination Ehrenamt
06433 9187-150
christiane.stahl@hospizium-stiftung.de
Achim Laux
06433 - 87 61 50
info@brast-orthopaedie.de
Olaf Jung
06433 87-6563
kg-olaf-jung@online.de
06433 877190
lungenpraxis.limburg@gmail.com
Sandra Hasse
06433 87 - 6145
06433 91057
sozialstation-st.anna@caritas-limburg.de
06431 997-478
verwaltung@akademie-caritas.de
06433-930550
info@waz-limburg.de
Das diabetische Fußsyndrom ist eine ernstzunehmende Komplikation des Diabetes mellitus und führt jährlich in Deutschland zu etwa 40.000 Amputationen.
Viele Menschen leiden gelegentlich unter Sodbrennen oder Aufstoßen. Doch was passiert, wenn diese Beschwerden die Lebensqualität stark beeinträchtigen?
Es zwickt in der Hüfte und knirscht im Knie: Rund jeder Dritte im Alter von 65 Jahren leidet an Gelenkschmerzen.
Von 9. bis 11. Juli kann die Bushaltestelle „Krankenhaus“ auf dem Schafsberg aufgrund einer Sperrung nicht angefahren werden – ein Shuttleservice steht bereit.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg investiert in die Gesundheitsversorgung von morgen: Im Juli beginnen die Bauarbeiten für einen neuen hochmodernen Hybrid-Operationssaal, der in einem Anbau oberhalb des Haupteingangs entstehen soll. Das Projekt markiert dabei nicht nur eine infrastrukturelle Erweiterung des Standortes – es steht für eine zukunftsgerichtete Medizin im Landkreis Limburg-Weilburg und den angrenzenden Regionen. Die Investitionssumme beträgt rund 10 Millionen Euro.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg ist ein allgemeines, freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus. Das über 500 Betten starke Haus verfügt über 17 Fachabteilungen. Im Jahresdurchschnitt werden hier rund 30.000 Patienten stationär behandelt. Die medizintechnische Ausstattung ist auf modernstem Niveau.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Diez ist ein Haus der Grundversorgung mit 140 Betten, das Menschen aus dem unmittelbaren und erweiterten Umfeld behandelt. Es verfügt über die Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie und Anästhesie/Intensivmedizin sowie Belegabteilungen in den Fächern Gynäkologie und Urologie. Im Bereich Orthopädie und Neurochirurgie arbeitet es mit Kooperationsärzten zusammen.
Das Gesundheitszentrum St. Anna beheimatet spezialisierte Facharztpraxen sowie weitere Einrichtungen zur ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung. Insbesondere die enge Vernetzung mit den beiden St. Vincenz-Kliniken bedeutet für die Patienten eine besonders individuelle Behandlung.
Die BILDUNGSWERKstadt, die Akademie für Gesundheitsfachberufe der Krankenhausgesellschaft, befindet sich im Herzen Limburgs direkt am Hauptbahnhof. Die Schule ist mit aktuellster Technik und neuesten Unterrichtsmedien ausgestattet und in hellen, modernen eingerichteten Räumen untergebracht.
Am ICE-Railport Limburg führt die Krankenhausgesellschaft eine der größten und modernsten Krankenhausapotheken Hessens. Zentrale Aufgabe der Einrichtung ist die Versorgung der Patienten im St. Vincenz-Krankenhaus mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln.
Gesundheitszentrum St. Anna
Franz-Gensler-Straße 7-9 65589 Hadamar
06433 87-0
06433 87-6344