Gesundheitsvortrag: Refluxkrankheit - Hilfe bei Sodbrennen

26
 Aug
18:00  Uhr  
Konferenzraum Katharina Kasper | St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Katharina Rybak | Oberärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie

Viele Menschen leiden gelegentlich unter Sodbrennen oder Aufstoßen. Doch was passiert, wenn diese Beschwerden die Lebensqualität stark beeinträchtigen?

Refluxkrankheit und deren Folgen stellen nicht nur eine Belastung dar, sondern können unbehandelt ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen haben.

Antworten auf die häufigsten zur Erkrankung Fragen gibt  Katharina Rybak, Oberärztin in der Allgemein- und Viszeralchirurgie im Gesundheitsvortrag. Anschaulich und verständlich erläutert sie Ursachen, Diagnoseverfahren sowie moderne Behandlungs- und Operationsmöglichkeiten, wie die sog. Fundoplikatio.

Themen des Vortrags:

  • Ursachen und Symptome Von Sodbrennen bis zu chronischen Beschwerden – wie entsteht die Refluxkrankheit und welche Symptome können auftreten?
  • Untersuchungen und Diagnose: Von Endoskopie bis High-Resolution-Manometrie – welche Diagnostikmöglichkeiten gibt es?
  • Behandlungsoptionen: Lebensstiländerungen, medikamentöse Therapien und die Anti-Reflux-Operation (Fundoplikatio).
  • Vorbeugung: Praktische Tipps, um Beschwerden im Alltag zu vermeiden.

Zielgruppe:

Der Vortrag richtet sich an medizinische Laien, die sich über die Refluxerkrankung, deren Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten informieren möchten, sowie an Betroffene und ihre Angehörigen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dienstag, 26.08.2025, 18 Uhr
  • Konferenzraum Katharina Kasper, St. Vincenz-Krankenhaus, Limburg
  • Um Anmeldung wird gebeten: entweder per Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 292 7113
  • Der Besuch der Veranstaltung und das Parken im vorderen Krankenhausparkhaus sind kostenfrei

Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie

Das Team um Chefarzt PD Dr. Udo Heuschen ist spezialisiert auf Operationen des Magen-Darm-Traktes, der inneren Organe und insbesondere auf Darm- und Enddarmchirurgie. Überregional bekannt ist die Abteilung für die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcera (CED).