Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Seit fast zwei Jahrhunderten steht die St. Anna Stiftung Hadamar für christlich geprägtes soziales Engagement in der Region. Am Donnerstag, den 24. Juli 2025, lädt sie herzlich zum traditionellen Annafest in das Hadamarer Gesundheitszentrum St. Anna (Franz-Gensler-Str. 7–9) ein. Beginn ist um 16 Uhr – alle Interessierten, Freunde, Nachbarn, Mieter sowie aktuelle und ehemalige Mitarbeitende sind willkommen.
Das Fest findet wie jedes Jahr am Vorabend der Hadamarer Kirmes statt und bietet die Gelegenheit, Bekanntschaften aufzufrischen, neue Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam zu feiern. Der Nachmittag startet bereits um 16 Uhr mit einem Begegnungskaffee für ehemalige Mitarbeitende. Um 18 Uhr folgt ein festlicher Gottesdienst in der Annakapelle, bevor der Abend in ein geselliges Grillfest im Innenhof übergeht.
Stiftungsratsvorsitzender Michael Ruoff betont: „Das Annafest ist für uns jedes Jahr ein besonderer Moment der Verbundenheit. Es geht darum, innezuhalten, einander zuzuhören und das zu feiern, was uns als Gemeinschaft zusammenhält.“
Das Gesundheitszentrum St. Anna ist als Einrichtung der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz Teil des regionalen Gesundheitsverbundes für ambulante medizinische und pflegerische Versorgung – mit direkter Anbindung an Facharztpraxen und sozialen Einrichtungen. Das Fest bietet auch Raum, dieses Wirken und den gemeinschaftlichen Geist zu würdigen.
Für die Teilnahme am Begegnungskaffee wird um eine Anmeldung bis zum 18. Juli 2025 gebeten – telefonisch unter 06431 292 7102 oder per E-Mail an geschaeftsfuehrung@st-vincenz.de. Für den anschließenden Gottesdienst sowie das gemeinsame Beisammensein im Innenhof ist keine Anmeldung erforderlich.
Die Stiftung freut sich auf einen stimmungsvollen Nachmittag mit vielen bekannten und neuen Gesichtern.
Das Gesundheitszentrum St. Anna beheimatet spezialisierte Facharztpraxen und weitere Einrichtungen zur ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung. Durch diese Bündelung des Spezialwissens der verschiedensten Fachärzte und Einrichtungen kann den Patientinnen und Patienten ein breites Diagnose- und Therapiespektrum angeboten werden.