Von 9. bis 11. Juli kann die Bushaltestelle „Krankenhaus“ aufgrund einer Sperrung nicht angefahren werden – ein Shuttleservice steht bereit.
Das diabetische Fußsyndrom ist eine ernstzunehmende Komplikation des Diabetes mellitus und führt jährlich in Deutschland zu etwa 40.000 Amputationen.
Dr. Patricia Schaub, Chefärztin der Gefäßchirurgie am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, beleuchtet im Vortrag Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten dieses Syndroms.
Ursachen und Symptome: Veränderungen an Nerven und Gefäßen, die durch hohen Blutzucker hervorgerufen werden.
Untersuchung: Untersuchung der Füße und des Schuhwerks sowie Messung des Blutdrucks und der Beingefäße.
Diagnostik: Einsatz von Ultraschall und gegebenenfalls Angiographie.
Behandlungsoptionen: Verbesserung der Diabeteseinstellung, moderne Wundversorgung und notwendige chirurgische Eingriffe.
Der Vortrag richtet sich an medizinische Laien, die sich über das diabetische Fußsyndrom informieren möchten, sowie an Betroffene und ihre Angehörigen.
Das Wichtigste in Kürze:
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der verengenden und erweiternden Erkrankungen der Gefäße sind zentrale Arbeitsgebiete der Gefäßchirurgie. Anliegen des Teams um Chefärztin Dr. Patricia Schaub ist es, aus der Vielzahl der Behandlungsmöglichkeiten, das für den Patienten und seine Lebenssituation passende, individuelle Behandlungskonzept zu erarbeiten und anzuwenden.