Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Kontakt

Chefärztin: Dr. med. Doris Fischer
E-Mail: doris.fischer(at)st-vincenz(dot)de
Chefarzt: Prof. Dr. med. Alex Veldman
E-Mail: a.veldman(at)st-vincenz(dot)de
Stationäre Aufnahmen / Einweisungen
Susanne Riechert
Telefon: 06431.292 7688
E-Mail: s.riechert(at)st-vincenz(dot)de
Sekretariat

Theresa Häring
Telefon: 06431.292-4675
Telefax: 06431.292-4911
E-Mail: t.haering(at)st-vincenz(dot)de
Hauptinhalt
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
- “Es ist einfacher, in die Gesundheit von Kindern zu investieren, als später deren Erkrankungen als Erwachsene zu behandeln.”
Wissenschaft
Medizinisches Wissen ist einem stetigen Wandel unterworfen, Diagnostik und Therapien im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin ändern und erweiterten sich ständig und eröffnen damit neue und innovative Behandlungsmöglichkeiten sowie schonendere und effektivere Pflege. Als Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen ist die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Forschung und Lehre aufgeschlossen und verpflichtet. Aktive Teilnahme an internationalen Studien und Forschungsprojekten ermöglicht unseren kleinen Patienten Zugang zu den neusten Therapien und unseren ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern die Möglichkeit, Wissen in einem akademischen Umfeld zu vertiefen und erweitern.
Wir kooperieren eng mit folgenden Arbeitsgruppen /Instituten:
- Fachbereich Medizin der Justus Liebig Universität Gießen
- Fachbereich Medizin der J.W. Goethe Universität in Frankfurt/Main
- Schwarz Lab, Zentrum für Biochemie und Molekulare Medizin der Universität zu Köln
- Host Septomics Slevogt Lab, ZIK-Septomics, Friedrich-Schiller-University, Jena
- Monash University, Department of Pediatrics, Faculty of Medicine, Melbourne, Australien
- The Nold Laboratory—Translational Immunology in Neonatal Diseases and Beyond, Hudson Institute of Medical Research, Melbourne, Australien