Seitliche Unternavigation
Zusatzinformationen im Sidebar
Kontakt
Dr. Sonja Gierhan
Telefon: 06431.292-7647
Karin Labonte
Telefon: 06431.292-4440/7048
Stefanie Spaar-Kreissler
Telefon: 06431.292-4438/7648
Kerstin Freisberg
Telefon: 06431.292-4442/7649
Viola Nied
Telefon: 06431.292-4486/7049
Tanja Hayn – Hechler
Telefon: 06431.292-4644/-7644
Stephanie Rotter
Telefon: 06431.292-4648/-7047
Telefax: 06431.292 - 4441
E-Mail: casemanagement(at)st-vincenz(dot)de
Offene Sprechstunde:
Dienstags und donnerstags: 11.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 15.30 Uhr
(weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung)
Für Diez:
Sven Kundke
s.kundke(at)st-vincenz(dot)de
Telefon: 06432.506-2014
Elena Kettler
e.kettler(at)st-vincenz(dot)de
Telefon: 06432.506-2024
Hauptinhalt
Case Management/Sozialdienst
Case Management / Sozialdienst
Es gibt verschiedene Gründe, wodurch Menschen pflegebedürftig werden, ein Unfall, eine schwere Erkrankung, oder einfach nur das Alter. Viele Fragen kommen auf Sie zu und Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Organisation der Betreuung und Versorgung eines Angehörigen, oder bei sich selbst. Hier will unser Case Management Ihnen mit professioneller Beratung, Organisation und Begleitung zur Seite stehen. Unsere Mitarbeiter haben Antworten auf Ihre Fragen und fungieren als Vermittler und Begleiter zwischen den beteiligten Einrichtungen und Dienstleistern.
Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen einen optimalen Wechsel vom stationären Bereich in den nachstationären Bereich, oder in Ihre häusliche Umgebung zu ermöglichen. Dazu gehört:
- Beantragung eines Pflegegrades
- Organisation von Pflegehilfsmitteln
- Organisation von z.B. Pflegediensten zur Versorgung der Patienten in der Häuslichkeit
- Überleitung in Senioreneinrichtungen und Hospize
- Beantragung von Kurzzeit- und Verhinderungspflege sowie vollstationärer Pflege
- Organisation und Beantragung von spezialisierter, ambulanter Palliativversorgung (SAPV)
- Organisation von enteraler und parenteraler Ernährung
- Organisation Wundversorgung im ambulanten Bereich
- Beratung zu Hausnotruf sowie Essen auf Rädern
- Beratung und Vermittlung von Rehabilitationsmaßnahmen
- Beratung und Beantragung von wirtschaftlichen Hilfen oder sonstigen Hilfen/Maßnahmen