Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Sekretariat Strahlentherapie und Radioonkologie
06431 292-4598
strahlentherapie@st-vincenz.de
Neben der 3-D hochkonformalen Strahlentherapie verfügen wir über eine besondere Expertise in der Hochpräzisionsstrahlentherapie. Ein großer Schwerpunkt liegt auf der hochpräzisen Punktbestrahlung, der Stereotaxie.
Stereotaktische Bestrahlungen werden sowohl als fraktionierte Bestrahlung (Verteilung der Gesamtdosis auf täglich kleine Einzeldosen) als auch als Einzeitbestrahlungen insbesondere am Zentralnervensystem (ZNS) durchgeführt.
Die Stereotaxie ist eine technisch anspruchsvolle Sonderform der Strahlentherapie, auch „Radiochirurgie“ genannt, die als Alternative zu einem operativen Eingriff eingesetzt wird. Sie kommt hauptsächlich bei einer Untergruppe von Hirntumoren und bei Lungen- oder Lebermetastasen zum Einsatz, die mit einer einmaligen punktgenauen Bestrahlung mit ca. 90 prozentiger Sicherheit vernichtet werden können.
Mit Computertomogrammen und einem besonderen Zielsystem wird der Ort des Tumors millimetergenau und dreidimensional ermittelt. Diese Bestrahlung erfordert auch vom Patienten ein hohes Maß an Selbstdisziplin, da er ca. eine Stunde ruhig und durch ein spezielles Maskensystem immobilisiert im Zielsystem liegen muss.
Indikationen zur stereotaktischen Bestrahlung sind Hirnmetastasen und Rezidive maligner Gliome, sowie gutartige Hirntumore wie Meningeome.
Stereotaktische Bestrahlungen werden auch am Körperstamm durchgeführt. Hierzu werden die Patienten ebenfalls mit einem speziellen Maskensystem (Schulter- und Beckenmaske, Bauchpresse) immobilisiert. Um die Atembeweglichkeit zu auszugleichen wird für die Bestrahlungsplanung ein 4-D-CT mit Atemtriggerung durchgeführt. Nach dem Erstellen des Stereotaxieplanes durch Medizinphysikerinnen und Medizinphysiker und der Lagekontrolle des eingestellten Zielpunktes mittels ConeBeamCT erfolgt dann die millimetergenaue Bestrahlung. Indikationen am Köperstamm sind Lungenmetastasen, sowie kleine primäre Bronchialkarzinome (T1/2N0).
Für Tumore des HNO-Bereiches und für das Prostatakarzinom stehen die intensitätsmodulierte (IMRT) und die Image-guided (IGRT) Radiotherapie zur Verfügung, um eine millimetergenaue, hocheffektive Strahlentherapie bei gleichzeitiger maximaler Schonung anderer Organe gewährleisten zu können.
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163