Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Sekretariat Gefäßchirurgie
06431 292-4411
gefaesschirurgie@st-vincenz.de
Es tut nicht weh und man kann es nicht sehen. Doch wenn sich die im Normalfall nur daumendicke Hauptschlagader im Bauch erweitert, kann es schnell ernst werden. Das Bauchaortenaneurysma ist eine krankhafte Erweiterung der Hauptschlagader im Bauchraum. Ab einem Durchmesser von fünf Zentimetern steigt das Risiko, dass dieses Aneurysma plötzlich reißt.
Platzt ein Aneurysma verspürt der Betroffene einen starken Vernichtungsschmerz im Brust- oder Bauchbereich, ähnlich der Symptome eines Herzinfarkts. Die starken inneren Blutungen führen zu einem Kreislaufschock. Der Patient muss sofort operiert werden.
Die meisten Aneurysmen werden durch die Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) hervorgerufen. Fünf von hundert Männern über 65 haben eine krankhafte Erweiterung der Hauptschlagader, die unbedingt überwacht werden sollte. Eine operative Behandlung ist notwendig, wenn das Aneurysma eine bestimmte Größe erreicht hat. Aktive und frühere Raucher sind besonders gefährdet. Aber auch Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen spielen eine erhebliche Rolle. Gibt es in der Familie bereits Patienten mit einem Aneurysma ist die Wahrscheinlichkeit, daran zu erkranken, besonders hoch. Deshalb sollten sowohl Männer als auch Frauen mit erblicher Veranlagung ab 50 Jahren untersucht werden.
Das Gefährlichste am Bauchaortenaneurysma ist, dass es vom Patienten meistens nicht bemerkt wird. Lediglich bei schlanken Patienten kann man das Aneurysma manchmal als pulsierende Schwellung durch die Bauchdecke tasten. Erst wenn das Gefäß platzt, treten starke Bauchschmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken auf. Nicht selten wird es dabei als Nierenkolik oder Bandscheibenproblematik fehlgedeutet. Durch die innere Blutung kommt es zu einer lebensbedrohlichen Situation, die in über 80 Prozent der Fälle tödlich endet.
Ab einem Aneurysmadurchmesser von 5 Zentimetern steigt die Gefahr des Platzens durch einen Gefäßwandeinriss deutlich an. Durch rechtzeitiges Screening lässt sich dies verhindern!
Beim Screening wird der Bauch abgetastet und eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Diese Untersuchung ist schmerzlos und strahlenfrei. Weitere Untersuchungen wie die Computertomographie erlauben es dann, das Aneurysma unabhängig abzubilden und das weitere Vorgehen festzulegen.
Kleine Aneurysmen sollten in regelmäßigen Abständen mit Ultraschall überwacht werden. Außerdem sollten Risikofaktoren (Rauchen, Bluthochdruck) so eingestellt werden, dass eine weitere Aufdehnung des Gefäßes verhindert wird.
Erreicht das Gefäß trotzdem einen kritischen Durchmesser oder treten Beschwerden auf, sollte nach Durchführung einer CT-Untersuchung die Aorta behandelt werden. Hierzu gibt es zwei verschiedene Verfahren:
Möchten Sie sich zu einer Sprechstunde anmelden oder haben Fragen zu unserem Leistungsangebot? Kontaktieren Sie uns jederzeit gern! Für Terminvereinbarungen melden Sie sich bitte im Sekretariat der Gefäßchirurgie:
Montag bis Donnerstag: 7:30 - 16:00 Uhr Freitag: 7:30 - 14:00 Uhr
06431 - 292 4411
Gefäßsprechstunde Montags bis Donnerstag 8:30 bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Privatsprechstunde Mittwochs: 13 bis 16 Uhr
Aneurysma-Sprechstunde Mittwochs: 14:00 bis 16:00 Uhr
Spezialsprechstunde Gefäßchirurgie (im Gesundheitszentrum Hadamar) Dienstags: 18:00 bis 16:00 Uhr
Die Klinik für Gefäßmedizin erfüllt die strengen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) und ist das erste zertifizierte Gefäßzentrum der Region. Im interdisziplinären Gefäßzentrum arbeiten Gefäßchirurgie, die Sektion Angiologie und die Radiologie zusammen. Die Abteilung ist nach DIN EN ISO sowie durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) und der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zertifiziert.
Sektion Angiologie
06431 292-4297
St. Vincenz-Krankenhaus Limburg Zentrale
06431 292-0
06431 292-4163