„Es berührt mich jedes Mal, wenn ich Frauen treffe, die ich durch ihre Brustkrebserkrankung begleitet habe – und sehe, wie stark und lebensfroh sie heute sind.“
Brustkrebs trifft oft ohne Vorwarnung. Kein Schmerz, kein Signal – nur ein Befund, der alles verändert. Genau hier beginnt die Arbeit von Christine. Sie ist Breast Care Nurse: eine spezialisierte Pflegefachkraft, die Patientinnen vom ersten Verdacht bis weit über die Therapie hinaus begleitet.
Christine ist an Ihrer Seite, wenn die Diagnose ausgesprochen wird. Sie sitzt mit Ihnen am Tisch – bei der Biopsie, bei der Befundbesprechung, bei der Chemotherapie. Sie übersetzt medizinische Fachsprache in verständliche Worte, erklärt Abläufe, schafft Orientierung. Sie koordiniert zwischen Psychoonkologie, Casemanagement und Ernährungsteam. Und sie hört zu – auch dann, wenn es um Fragen geht, die im ärztlichen Gespräch oft keinen Platz finden:
Christine schafft einen Raum, in dem Vertrauen wachsen darf. Einen Ort, an dem keine Frage zu klein, kein Thema zu peinlich ist. Besonders während der Chemotherapie ist dieser Raum entscheidend. Denn auch die Umgebung zählt: hell, einladend, geborgen. Das ist kein Detail – es ist Teil Ihrer Genesung.
Die Ausbildung zur Breast Care Nurse dauert ein Jahr, umfasst 320 Stunden – und doch lernt Christine jeden Tag weiter. Neue Erkenntnisse fließen direkt in ihre Beratung ein. Denn Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Umso wichtiger ist es, dass Sie fachlich kompetent, menschlich und bedarfsorientiert begleitet werden.
Für das Krankenhaus Limburg ist onkologische Versorgung eine fortlaufende Verantwortung im regionalen Verbund: Wir investieren gezielt in spezialisierte Fachkompetenz, fördern die standortübergreifende interdisziplinäre Zusammenarbeit und entwickeln unsere medizinischen und psychosozialen Angebote kontinuierlich weiter – orientiert an den konkreten Bedürfnissen von Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen.
Genau deshalb gibt es unser Projekt „Hoffnungsräume“: Wir schaffen Orte, die Geborgenheit schenken. Räume, die nicht nur funktional sind, sondern heilsam. Damit Sie sich sicher und gesehen fühlen – so wie bei Christine.
Gemeinsam gestalten wir Hoffnungsräume: Unterstützen Sie eine Gesundheitsversorgung, die Menschen in unserer Region Halt und Zuversicht gibt.
Lassen Sie uns gemeinsam Hoffnungsräume bauen: Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, die Lebensqualität von Patientinnen in unserer Region zu verbessern.
Spenden Sie per Überweisung auf unser Spendenkonto:
Empfänger: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH Konto: Pax-Bank IBAN: DE84 3706 0193 4001 0200 78 Verwendungszweck: Hoffnungsräume
Oder spenden Sie direkt hier über unser Spendenformular:
Im VincenzBlog lesen Sie regelmäßig spannende Beiträge rund um den Klinikalltag, Krankheitsbilder, moderne Behandlungsmöglichkeite, Prävention, aktuelle Gesundheitsthemen und spannende Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder der Krankenhausgesellschaft.
Was macht eine Operationstechnische Assistenz? Wie bereite ich mich auf eine OP vor? Gelenkerhalt oder Gelenkersatz? Was ist die PECH-Regel? Ist ein Trampolin gefährlich für Kinder? All das und mehr beantworten unsere Expertinnen und Experten im VincenzBlog!
Zum VincenzBlog