Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache, auch viele junge Menschen sind betroffen. Allein in Deutschland erleiden jährlich 270.000 Menschen einen Schlaganfall – nach Herz- und Krebserkrankungen ist er die dritthäufigste Todesursache. Der Lichtblick dieser erschreckenden Statistik: Etwa 70 Prozent aller Schlaganfälle sind vermeidbar. Grund genug also, sich am Montag, den 30. Oktober, um 18 Uhr im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg intensiv über Risikofaktoren, Symptome und die richtige Soforthilfe im Ernstfall zu informieren.
Beim Spazierengehen in der Natur kurz innehalten und genießen oder in der Stadt ganz interessiert ein Schaufenster anschauen – wer kennt das nicht? Sind allerdings krampfartige Schmerzen in den Beinen der Grund, der zum Anhalten zwingt, sollte dieses Warnsignal ernst genommen werden. Viel zu verharmlosend wird dann gerne von der “Schaufensterkrankheit” gesprochen. Doch die Zahl derjenigen, bei denen eine ernsthafte periphere Durchblutungsstörung (PAVK) die Ursache ist, ist hoch.
Premiere in der BILDUNGSWERKstadt: 21 Absolventinnen und Absolventen haben kürzlich an der Akademie für Gesundheitsfachberufe der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft erfolgreich abgeschlossen. Dieser Jahrgang war gleich aus mehreren Gründen etwas ganz Besonderes – die angehenden Pflegekräfte haben nicht nur mitten in der Pandemie ihre Ausbildung begonnen, mit ihnen beginnt auch eine neue Generation der Pflege.
In 14 Wochen ist Heilig Abend: Wer jetzt schon auf der Suche nach einem kreativen Geschenk ist und gleichzeitig einen guten Zweck unterstützen möchte, ist mit dem Limburg-Kalender der Stiftung St. Vincenz-Hospital richtig beraten. Nach vier erfolgreichen Auflagen des Kalenders hat Martin Richard,
Volkskrankheit Diabetes: In Deutschland sind etwa 8,5 Millionen Menschen an der Zuckerkrankheit erkrankt. Für die Betroffenen stellen sich viele Fragen: Warum ist die Diagnose für mich wichtig? Was muss ich in meinem Leben ändern? Kann man Diabetes heilen? Was darf ich überhaupt noch essen? Muss ich jetzt Insulin spritzen?
Diese Fragen sind Thema des nächsten Vortrags im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum Gesundheit am Dienstag, 26. September, um 18 Uhr im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg. Antworten gibt der Leiter des Interdisziplinären Diabeteszentrums mit angeschlossener Diabetespraxis am St. Vincenz-Krankenhaus, Dr. Carsten Spies.
Landauf landab wiederholen sich die dringenden Appelle der Krankenhausverantwortlichen nach erkennbaren Aktionen des Bundes zur fairen Behandlung der Kliniken. Mit den Auswirkungen der Inflation wurde die Kliniklandschaft allein gelassen: Nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) werden deutsche Kliniken durch enorme inflationsbedingte Kostensteigerungen bis Ende des Jahres ein Defizit von rund zehn Milliarden Euro anhäufen.