Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Das Diezer Krankenhaus ist ein Haus der Grundversorgung. Der Erfahrungsschatz der medizinischen Disziplinen in Diez wird durch die Vernetzung mit den Kernkompetenzen und Spezialisierungen des Partner-Krankenhauses in Limburg gestärkt und weiter differenziert. Die Fachbereiche Innere Medizin, Unfallchirurgie und Orthopädie sowie Allgemein- und Viszeralchirurgie arbeiten als standortübergreifende Kompetenz-Zentren. Unter dem Dach des Zentrums Innere Medizin befindet sich außerdem die Fachabteilung Geriatrie.
Die Praxis für Innere Medizin am St. Vincenz-Krankenhaus Diez ist auf die Behandlung gesetzlich und privat versicherter PatientInnen mit Erkrankungen der Atmungsorgane, des Herzens und Kreislaufs, der Verdauungsorgane, der Nieren, des Blutes und der blutbildenden Organe, des Stoffwechsels und der inneren Sekretion sowie des Immunsystems spezialisiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus wir den PatientInnen von der Vorsorge über Behandlung bis hin zur Nachsorge ein fachübergreifendes medizinisches Leistungsangebot auf hohem Niveau geboten.
Mehr erfahren
Durch die Bündelung chirurgischer Expertisen und Spezialisierungen können die Ärzte der chirurgischen Praxis in Diez ihren PatientInnen ein breites Diagnose- und Therapiespektrum anbieten: Von der Vorsorge bis hin zur Behandlung und Nachsorge wird ein fachübergreifendes medizinisches Leistungsangebot auf hohem Niveau geboten. Spezialsprechstunden für Leisten- und Bauchwandbrüche, Schilddrüse sowie den Enddarm sind etabliert. Darüber hinaus bietet die Vernetzung mit den anderen Facharztpraxen und chirurgischen Abteilungen an den Kliniken Diez und Limburg den PatientInnen breit abgestimmte therapeutische Optionen.
Die Wirbelsäulenchirurgie befasst sich mit der Erkennung und operativen sowie konservativen Behandlung von Erkrankungen oder Folgeerscheinungen von Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems. Durch die Zusatzqualifikation als regionales Schmerzzentrum sind wir in der Lage, ein breit gefächertes und operationsvermeidendes Therapieangebot anzubieten.
In der Belegabteilung für Gynäkologie werden ambulante und stationäre gynäkologische Operationen in klassischer Form sowie mikrochirurgisch angeboten; sie wird von den Fachärztinnen Dr. Smita Verma-Führing, Dr. Tip Simin Khorrami und Dr. Ulricke Gürtler geleitet. In der Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe können sich Mädchen und Frauen bei allen frauenärztlichen Themen beraten lassen. Wir bieten Vorsorge, konservative und operative Behandlung sowie Nachsorge von gynäkologischen Erkrankungen und Behandlung im Rahmen der Schwangerschaft an. Die Berücksichtigung der aktuellsten medizinischen Gesichtspunkte ist dabei für uns selbstverständlich.
Der Schwerpunkt liegt in der operativen Behandlung insbesondere von Knie- und Hüftprothesen. In den letzten Jahren setzten die Operateure über 350 Prothesen pro Jahr ein. Nach der Implantation von Hüft- und Kniegelenken erfolgt regelmäßig eine 24-stündige Beobachtung auf der Intensivstation des Hauses. Fachtherapeuten versorgen die Patienten postoperativ mit krankengymnastischen und physikalischen Anwendungen, Gangschule sowie qualifiziertem Einsatz von verschiedenen Bewegungsschienen für Knie- und Schultergelenke. Das Bewertungsportal "Weiße Liste" der AOK (Kliniken) bescheinigt der Abteilung sowohl im Bereich der Hüft- als auch der Knie-Endoprothetik seit Jahren überdurchschnittliche Ergebnisse.
Unsere urologische Belegabteilung mit 10 Betten wird von Dr. Oliver Busch, Facharzt für Urologie geleitet. Dr. Busch verfügt über die Zusatzqualifikationen Andrologie und Medikamentöse Tumortherapie. Die Urologische Abteilung arbeitet bei der Behandlung von Tumorerkrankungen eng zusammen mit der Abteilung Hämatologie/Internistische Onkologie und der Abteilung Strahlentherapie/Radioonkologie des St. Vincenz-Krankenhaus, Limburg.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Limburg ist ein allgemeines, freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus. Das über 500 Betten starke Haus verfügt über 17 Fachabteilungen. Im Jahresdurchschnitt werden hier rund 30.000 Patienten stationär behandelt. Die medizintechnische Ausstattung ist auf modernstem Niveau.
Das St. Vincenz-Krankenhaus Diez ist ein Haus der Grundversorgung mit 140 Betten, das Menschen aus dem unmittelbaren und erweiterten Umfeld behandelt. Es verfügt über die Hauptfachabteilungen Innere Medizin, Allgemeine Chirurgie/Unfallchirurgie/Viszeralchirurgie und Anästhesie/Intensivmedizin sowie Belegabteilungen in den Fächern Gynäkologie und Urologie. Im Bereich Orthopädie und Neurochirurgie arbeitet es mit Kooperationsärzten zusammen.
Das Gesundheitszentrum St. Anna beheimatet spezialisierte Facharztpraxen sowie weitere Einrichtungen zur ambulanten medizinischen und pflegerischen Versorgung. Insbesondere die enge Vernetzung mit den beiden St. Vincenz-Kliniken bedeutet für die Patienten eine besonders individuelle Behandlung.
Die BILDUNGSWERKstadt, die Akademie für Gesundheitsfachberufe der Krankenhausgesellschaft, befindet sich im Herzen Limburgs in unmittelbarer Nähe zum größten Einkaufszentrum der Stadt, der Limburger WERKStadt, und direkt am Hauptbahnhof. Die Schule ist mit aktuellster Technik und neuesten Unterrichtsmedien ausgestattet und in hellen, modernen eingerichteten Räumen untergebracht.
Am ICE-Railport Limburg führt die Krankenhausgesellschaft eine der größten und modernsten Krankenhausapotheken Hessens. Zentrale Aufgabe der Einrichtung ist die Versorgung der Patienten im St. Vincenz-Krankenhaus mit qualitativ hochwertigen Arzneimitteln.