Stiftung St. Vincenz-Hospital präsentiert neues Kunstprojekt

04.10.24   |  Pressemitteilung

Zum traditionellen „Vincenztag“ hatte die Stiftung St. Vincenz-Hospital Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen, um aus dem vielfältigen Engagement der Stiftung zu berichten, ihren Unterstützern zu danken und einen Ausblick auf ihr anstehendes 175-jähriges Jubiläum geben. Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung „Kunst wartet“, die in den Wartebereichen des Limburger Krankenhauses seitdem zu sehen ist.

Planungen für Jubiläumsjahr laufen +++ Vorverkauf für Benefizkonzert gestartet

Unter dem Motto „Weil Leben kostbar ist“ unterstützt die Stiftung St. Vincenz-Hospital seit vielen Jahren Projekte und Initiativen im Krankenhaus, die nicht wirtschaftlich oder kostendeckend arbeiten können, für den Charakter einer Klinik mit christlichem Hintergrund jedoch unverzichtbar sind. Die Unterstützung der Clowndoktoren auf der Palliativstation, verschiedene Selbsthilfeangebote für Krebspatientinnen und -patienten, das Panoramaaquarium im Wartebereich der Kinderklinik sowie die Unterstützung der Seelsorge seien nur einige Beispiele der zahlreichen Projekte, mit denen die Stiftung Patienten und Angehörigen die Zeit während und nach dem Krankenhausaufenthalt angenehmer gestalten wolle, erläuterte der Stiftungsvorsitzende Martin Richard bei seiner Begrüßung. Gleichzeitig dankte er allen Freunden und Förderern der Stiftung für ihre großzügigen Spenden, ohne die solche Projekte nicht möglich seien. „Dank Ihrer Unterstützung kann die Stiftung in vielen Bereichen Projekte umsetzen, die über das rein Medizinische hinausgehen,“ so Richard.

„Kunst wartet“: Multimediale Ausstellung in Wartebereichen des Limburger Krankenhauses

Ein neues Projekt, das ebendieses Ziel verfolgt, wurde im Rahmen der Veranstaltung feierlich eröffnet: „Kunst wartet“ heißt die Ausstellung des Kölner Künstlers Götz Sambale und soll Patienten und Besuchern des Krankenhauses Inspiration in einer Zeit des Wartens und der Angespanntheit schenken. „Die 17 lebensgroßen Holzskulpturen sind in verschiedenen Wartebereichen des Krankenhauses platziert und suchen mit ihren Betrachtern das Gespräch über kurze Videosequenzen, die über QR Codes neben den Skulpturen aufgerufen werden können“ erklärt Stiftungsbeauftragte Michaela Winkler das Projekt. „In diesen Videos laden die Figuren dazu ein, auf Aspekte des eigenen Menschseins zu schauen“, ergänzt Pfarrerin Claudia Gierke-Heinrich. „Es geht um Würde und Mut, um Verletzlichkeit und Angst, um Sehnsucht und Hoffnung, um Glück und Heilung“, so die langjährige Krankenhausseelsorgerin weiter, die für alle Skulpturen einen Gedankenimpuls formuliert und eingesprochen hat. Musikalisch untermalt werden die Videos von Klaviermusik, die eigens für dieses Projekt von Martin Buschmann komponiert und eingespielt wurde.

„Die Skulpturen sind eine wunderbare Bereicherung für den Klinikalltag“, erklärte Stiftungsvorsitzender Martin Richard und dankte dem Künstler Sambale für die kostenfreie Dauerleihgabe der Skulpturen und der Stiftungsbeauftragten Winkler für die Konzeption und Umsetzung des Projekts. Jede Skulptur sei an einem sorgfältig durchdachtem und für sie individuell passenden Ort im Krankenhaus aufgestellt worden, sodass sie ihre Wirkung in Gänze entfalten könne.

Benefizkonzert zu Muttertag – Kartenvorverkauf hat begonnen

Gleichzeitig bot die Veranstaltung die Gelegenheit, einen Blick auf das anstehende Jubiläum zu werfen: Im kommenden Jahr feiern die Stiftung St. Vincenz-Hospital sowie das gleichnamige Limburger Krankenhaus ihr 175-jähriges Bestehen. Um dies entsprechend zu würdigen, sind über das Jahr gleich mehrere Aktionen geplant, darunter ein Benefizkonzert am 10. Mai 2025 im Hohen Dom zu Limburg. Unter der Leitung von Jan Schumacher und begleitet von Domorganist Carsten Igelbrink wird das Männervokalensemble „Camerata Musica“ unbekannte Werke der Männerchorliteratur auf höchstem Niveau präsentieren. Eintrittskarten können bereits jetzt zum Preis von 20 Euro am Infopoint in der Limburger WERKStadt erworben oder per Mail an info@stiftung-st-vincenz.de reserviert werden. Der Erlös des Abends kommt vollständig der Stiftung zugute. „Wir freuen uns über jede Unterstützung und jede gekaufte Eintrittskarte, die es uns ermöglicht, auch in Zukunft im Sinne von Vincenz von Paul für die Menschen in der Region da zu sein“, so Martin Richard abschließend.

Weitere Informationen zum Benefizkonzert unter: stiftung-st-vincenz.de/benefizkonzert