Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
Segen bringen, Gutes tun und Trost spenden: Auch in diesem Jahr waren zahlreiche Kinder und Jugendliche als Sternsinger in der Region unterwegs und besuchten dabei auch die Krankenhäuser in Limburg und Diez.
Nach einer Operation können Schmerzen den Heilungsprozess beeinträchtigen; manchmal sogar verzögern. Nichtsdestotrotz ist ein professionelles Schmerzmanagement in Deutschland noch nicht die Regel. Anders sieht es im Limburger St. Vincenz-Krankenhaus aus:
Über eine Zuwendung in Höhe von 2.000 Euro durfte sich jetzt das Team der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Vincenz-Krankenhaus freuen: Bei einem Besuch in der Klinik übergab Justizminister Roman Poseck den Zuwendungsbescheid den Verantwortlichen der Stiftung St. Vincenz-Hospital, welche die Summe treuhänderisch verwaltet. Von der finanziellen Förderung werden Bücher für die jungen Patientinnen und Patienten angeschafft.
Jubiläum im MediLog: Vor zehn Jahren wurde das Medizinische Logistikzentrum der Krankenhausgesellschaft im Limburger ICE-Gebiet eingeweiht. Ein wichtiger Meilenstein, nicht nur für die Krankenhausgesellschaft, sondern auch für die Region. Seit seiner Eröffnung hat sich das MediLog zu einem wichtigen Eckpfeiler der medizinischen Versorgung im weiteren Umkreis entwickelt.
Über ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk durfte sich jetzt die Stiftung St. Vincenz-Hospital freuen: 5.500 Euro kamen beim diesjährigen Verkauf des Limburg-Kalenders zusammen. Wie auch in den vergangenen Jahren hatte der Vorsitzende der Stiftung und ehemalige Limburger Bürgermeister, Martin Richard, in Eigenregie einen Jahreskalender mit Limburger Motiven zusammengestellt und zum Verkauf angeboten.
Von Dieter Fluck
Heutzutage ist es selbstverständlich, dass schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige durch das Palliativ-Netzwerk Limburg-Weilburg rund um die Uhr professionelle Unterstützung erhalten. Den Grundstein legten Anfang 2007 in der Palliativmedizin und Schmerztherapie erfahrene Ärzte sowie Pflegekräfte, Mitarbeiter des ambulanten Hospizdienstes Limburg sowie in der Sterbebegleitung erfahrene Seelsorger mit einem Betriebswirt, einem Experte im Sozialrecht sowie einem Jurist.