Brustkrebsmonat Oktober: Aktuelle Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

28
 Okt
18:00  Uhr  
Konferenzraum Katharina Kasper | St. Vincenz-Krankenhaus Limburg
Dr. med. Peter Scheler | Chefarzt Frauenklinik

Brustkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit - die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Aber welche Therapien stehen Betroffenen heutzutage zur Verfügung?

Welche Fortschritte wurden erzielt, und welche neuen Perspektiven eröffnen sich durch die moderne Medizin? Antworten auf diese zentralen Fragen gibt Chefarzt Dr. med. Peter Scheler in seinem Gesundheitsvortrag. Dabei beleuchtet er sowohl bewährte Verfahren als auch aktuelle Entwicklungen und Trends in der Brustkrebstherapie.

Themen des Vortrags:

  • Moderne Behandlungsmethoden: Von Operationen über Strahlentherapie bis hin zu systemischen Behandlungen wie Chemotherapie, Hormontherapie und Immuntherapie.
  • Individualisierte Therapieansätze: Wie werden Behandlungen auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen abgestimmt?
  • Zukünftige Entwicklungen: Ein Blick auf innovative Ansätze in der Behandlung und ihre Bedeutung für die Zukunft der Therapie.

Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige sowie Interessierte, die sich über die aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms informieren möchten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Dienstag, 28.10.2025, 18 Uhr
  • Konferenzraum Katharina Kasper, St. Vincenz-Krankenhaus, Limburg
  • Um Anmeldung wird gebeten: entweder per Mail an ukm@st-vincenz.de oder telefonisch unter 06431 292 7113
  • Der Besuch der Veranstaltung und das Parken im vorderen Krankenhausparkhaus sind kostenfrei

Das Brustzentrum im St. Vincenz

©[Oksana Krasiuk] via Canva.com

In unserem von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) zertifizierten Zentrum für Brustkrebs arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher medizinischer und pflegerischer Fachrichtungen unter einem Dach zusammen. Im Durchschnitt versorgen wir hier jährlich über 250 Patientinnen mit einer Brustkrebs-Primärerkrankung sowie zahlreiche Patientinnen mit einer chronischen Brustkrebserkrankung.