St. Vincenz Gesundheits-Verbund

Unser Vorgehen bei der Schärfung unserer Identität

Wenn Teamarbeit auf Entwicklungsstärke trifft:

  • 80 interne Dokumente
  • 34 Interviews
  • 17 Bereichs- und Standortvertreter
  • 15 Analysen
  • 5 Workshops

Die passenden Menschen für uns gewinnen und gemeinsam wachsen

Stellen Sie sich vor: Wir als St. Vincenz Gesundheits-Verbund wissen genau, was uns ausmacht und können das auch zeigen. Wir werden in der Region stärker wahrgenommen. Wir ziehen Menschen an, die für dieselbe Sache brennen wie wir. Und wir schaffen ein echtes Zusammengehörigkeitsgefühl über alle Einrichtungen hinweg: Von den beiden Krankenhäusern über das Gesundheitszentrum, die MVZ-Praxen und das Logistische Versorgungszentrum bis zur Akademie für Gesundheitsfachberufe.

Damit das gelingt, braucht es mehr als gute Arbeit. Wir brauchen eine klare Identität, die nach innen und außen spürbar wird. Eine Haltung, mit der wir uns alle identifizieren können. Denn nur so entsteht das, was uns wirklich stark macht: Eine gemeinsame Identiät, die verbindet.

Warum braucht es eine Marke und was steckt dahinter?

Wir sind mehr als Standorte, Berufsgruppen oder Fachdisziplinen. Wir sind ein Verbund aus Menschen, die täglich Verantwortung übernehmen – für andere, für die Region, für ein gutes Miteinander. Damit das sichtbar wird, haben wir uns gefragt: Was macht uns aus? Was verbindet uns? Und wie wollen wir gemeinsam nach innen und außen auftreten? 

In einem Alltag, der oft herausfordernd ist, brauchen wir etwas, das uns verbindet. Etwas, das zeigt, wofür wir stehen. Eine geschärfte Identität hilft uns dabei, dieses gemeinsame Bild zu entwickeln und sichtbar zu machen. Sie bietet Orientierung und zeigt: Hier arbeiten Menschen mit Haltung, Empathie und Kompetenz.

Über 60 Kolleginnen und Kollegen aus allen Einrichtungen haben in den vergangenen Monaten daran mitgewirkt: Von der Medizin über Pflege und Verwaltung bis zum Betriebsrat. Gemeinsam haben wir entwickelt, was uns als St. Vincenz Gesundheits-Verbund ausmacht und wie wir das künftig zeigen wollen.

 

Unsere Schlüsselfrage, die uns über den gesamten Identitäts-Prozess begleitet hat:

Warum sollen Mitarbeiter, Patienten und die Region stolz auf das St. Vincenz sein, ihm langfristig verbunden bleiben und sich die Weiterempfehlungsrate von Patienten und Ärzten erhöhen?

Woran wir gearbeitet haben

In unserer bisherigen Krankenhausgesellschaft St. Vincenz steckt mehr! Unsere neue Marke zeigt, was uns als Gesundheitsverbund wirklich ausmacht: Unser Charakter, unsere Haltung, unser Miteinander – und wie das in jeder Begegnung spürbar wird.

Denn wir wollen, dass Mitarbeiter, Patienten, Ärzte und die Region richtig stolz auf den St. Vincenz Gesundheits-Verbund sind. Und dass sie sich langfristig mit uns verbunden fühlen. 

Dafür haben wir gemeinsam mit über 60 Kolleginnen und Kollegen aus allen Einrichtungen unsere Identität geschärft. Was dabei entstanden ist, finden Sie hier: Die wichtigsten Elemente, die zeigen, wer wir sind und als Grundlage für unser tägliches Handeln dienen. Sie sind das Fundament für unseren gemeinsamen nachhaltigen Erfolg.

Unsere Markenkernwerte

beschreiben unseren spezifischen Charakter. Entwickelt wurden sie basierend auf Spitzenleistungen, die wir seit 175 Jahren erbringen. Sie sind also kein Wunschkonzert, sondern bringen lediglich verdichtet das zum Ausdruck, wie wir tatsächlich sind.

 

 

Unsere Markenkernwerte

Jeder Mensch hat einen Charakter. Und auch Organisationen haben eine Haltung, die spürbar ist in der Art, wie sie führen, wie sie miteinander umgehen, wie sie Verantwortung übernehmen. Genau das zeigen unsere Werte: Sie machen sichtbar, wie wir als St. Vincenz Gesundheits-Verbund ticken. Abgeleitet wurden sie aus unserer Geschichte und dienen gleichzeitig als Wegweiser für unsere Zukunft. 

Wer unseren Charakter kennt, kann sich mit uns identifizieren. Das hilft uns, die richtigen Menschen zu gewinnen und gemeinsam etwas zu bewegen.

Diese Charaktereigenschaften (Markenkernwerte) zeichnen uns als St. Vincenz-Gesundheitsverbund aus:

Wir erkennen den Bedarf unseres Gegenübers, sowie der Region und richten das Handeln sowohl medizinisch, pflegerisch und wirtschaftlich als auch personell an diesen Anforderungen.

Wir sind eine lernende Organisation, die den Zugewinn von Wissen durch passende Maßnahmen fördert, die Stärken der Mitarbeiter stärkt und Schwächen ausgleicht.

Wir agieren standortübergreifend und interprofessionell als Gemeinschaft, die emotional als auch praktisch miteinander verbunden ist und den gemeinsamen Austausch pflegt und fördert.

Wir pflegen das respektvolle Miteinander, nehmen uns Zeit für unser Gegenüber und üben uns in Empathie, um gemeinsam durch Fehler und Erfahrung zu wachsen.

Wir begegnen neuen Perspektiven offen und entwickeln uns kontinuierlich und mit Weitblick auf den Stand der Medizin, der Pflege, der Wissenschaft und das Umfeld weiter.

Wir sind uns unserer Versorgungsrolle in der Region bewusst und tragen die Verantwortung als regionaler Arbeitgeber und Dienstleister pflichtbewusst.

Interessiert, welche Spitzenleistungen wir pro Markenkernwert gefunden haben?

Jetzt wird es kreativ:

Wie fühlen sich unsere Markenkernwerte eigentlich an, wie sehen sie aus und welche Bilder assoziiert man damit?

Die Workshop-Teilnehmer gaben darauf eine Antwort

Unsere Nr. 1 Positionierung

Was haben Usain Bolt, Speedy Gonzales, Neil Armstrong, Pinterest und Andechser Natur gemeinsam?

Richtig: Sie sind in ihrer Kategorie die Nummer 1. Ob schnellster Mensch der Welt, der erste Mann auf dem Mond oder größte Biomolkerei Europas – jede dieser Personen und Marken hat ein klares Profil. Man weiß sofort, wofür sie stehen.

Auch wir als St. Vincenz Gesundheits-Verbund haben eine klare Positionierung, die auf den Punkt bringt, was uns ausmacht und wie wir als Gesundheitsdienstleister und als Arbeitgeber wahrgenommen werden möchten.

Das ist unser Versprechen und Anspruch zugleich.

Unsere Nr. 1 Positionierung als Unternehmen

DER LEISTUNGSSTÄRKSTE

Wir sind ein verlässlicher Anker in der Gesundheitsversorgung – durch die Fülle an Leistungen, die Qualität der Ausstattung sowie die Tiefe der medizinischen Kompetenz all unserer Einrichtungen. Wir decken den medizinischen, persönlichen und organisatorischen Bedarf unserer Patienten umfassend ab und stellen eine abgestimmte Versorgung sicher – genau so, wie sie in unterschiedlichen Lebens- und Gesundheitslagen gebraucht wird.

GESUNDHEITS-VERBUND

Wir sind ein eng verzahnter Verbund – medizinisch, organisatorisch und im Miteinander. Unsere Einrichtungen arbeiten standortübergreifend und koordiniert zusammen, Leistungen greifen nahtlos ineinander. Was uns darüber hinaus verbindet, ist ein gemeinsames Selbstverständnis und ein starkes Wir-Gefühl, das unsere Zusammenarbeit trägt und für Patienten in einer stimmigen Versorgung erlebbar wird.

ZUM WOHLE DER MENSCHEN IN DER REGION

Als Rückgrat der Gesundheitsversorgung in der Region sind wir uns unserer Pflicht bewusst: Wir sind die vertrauensvolle Anlaufstelle in Notsituationen, Garant für medizinische Qualität und haben stets das Wohlergehen der Menschen im Einzugsgebiet Limburg im Blick.

Warum wir jetzt St. Vincenz Gesundheits-Verbund heißen

Der neue Name ist kein Bruch, sondern ein logischer Schritt. „St. Vincenz Gesundheits-Verbund“ beschreibt viel besser, was wir heute sind: Ein Netzwerk aus medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und bildenden Einrichtungen, die gemeinsam für eine ganzheitliche Versorgung stehen.

Wir sind längst mehr als ein Krankenhaus. Und wir wollen auch so wahrgenommen werden.

Der neue Name zeigt unsere Haltung: Verbund statt einzelne Einrichtungen. Zusammenarbeit statt Silos. Ein gemeinsames Dach für alle, die mit Haltung und Kompetenz das St. Vincenz prägen.

Guido Wernert - Geschäftsführer

Und als Arbeitgeber

DER MENSCHLICHE

Respekt, Wertschätzung und Empathie prägen unser Miteinander – innerhalb der Teams und über Einrichtungsgrenzen hinweg. Wir hören zu, nehmen uns Zeit und stehen füreinander ein. Unser familiäres Umfeld schafft Nähe, gibt Rückhalt und macht unser tägliches Wirken spürbar leichter.

ARBEITEGBER IM GESUNDHEITSWESEN

Als prägender Gesundheitsverbund mit vielfältigen Einrichtungen sind wir ein starker Arbeitgeber für die Region. Wir begrüßen Gleichgesinnte, die den Dienst am Menschen mit Haltung und Herz leben – heute und morgen.

BEI DEM TEAMARBEIT AUF ENTWICKLUNGSSTÄRKE TRIFFT

Wir fördern gezielt die Potenziale unserer Mitarbeitenden, verbinden medizinischen Weitblick mit Neugier auf Neues und schaffen so ein Umfeld, in dem gemeinschaftliches Handeln echte Stärke entfaltet – über alle Berufsgruppen und Einrichtungen hinweg.

Unser Ein-Wort-Wert

Was uns verbindet

FÜREINANDER

Sich in einem respektvollen Miteinander gegenseitig Raum, Unterstützung und Anerkennung geben – mit dem Ziel, gemeinsam zu wachsen, Verantwortung zu teilen und zum Wohle aller zu handeln.

Warum „füreinander“ mehr ist als „miteinander“

Sprache prägt Haltung. Und das kleine Wort „füreinander“ sagt viel darüber aus, wie wir als St. Vincenz Gesundheits-Verbund denken und handeln.

  • „Gegeneinander“ heißt: Es gibt Konflikte, Konkurrenz, Misstrauen. Energie geht verloren statt gemeinsam zu wirken, man reibt sich auf.
  • „Nebeneinander“ bedeutet: Wir sind zwar da, aber ohne echte Verbindung. Jeder macht seins. Man begegnet sich, aber bleibt getrennt.
  • „Miteinander“ klingt schon besser: Wir tun Dinge gemeinsam. Aber es bleibt oft funktional nebeneinander her, ohne tiefere Verantwortung.
  • „Füreinander“ ist mehr. Es bedeutet: Ich sehe dich. Ich übernehme Verantwortung. Ich bin da – nicht nur für mich, sondern auch für dich. Es ist Haltung, nicht nur Zusammenarbeit.

„Füreinander“ ist das, was unsere Arbeit ausmacht: Ob Pflege, Reinigung, Verwaltung oder ärztlicher Dienst - wir sind füreinander da. Für unsere Patienten. Für unsere Kollegen. Für die Region.

Unsere Markenregeln

Unsere Markenregeln helfen dabei, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter die geschärfte Identität des St. Vincenz Gesundheits-Verbunds im Alltag mitträgt – ganz einfach und konkret.

Mit klaren Ja-Nein-Fragen kann jeder für sich prüfen: Handle ich gerade im Sinne unserer Haltung? Spiegelt das, was ich tue, unseren Charakter wider?

Egal ob Frühbesprechung, Mitarbeitergespräch, Visite, Terminvergabe, Stellenanzeige, Präsentation, PJ Unterricht, Zertifikat oder Messeauftritt: Unsere Markenregeln geben Orientierung. Sie machen aus abstrakten Werten gelebte Praxis.

Ob ein Fisch-Schwarm, die Serie "Tatort", Ikea oder Kinder-Schokolade auch solche Regeln haben? Finden Sie es auf der nächsten Seite heraus ...

Diese Regeln helfen im Alltag:

An jedem Berührungspunkt mit dem St. Vincenz Gesundheits-Verbund können wir uns nun selbst überprüfen, ob wir im Sinne der 4 Elemente agieren.

"ja" oder "nein": Ob Sie die Regel berücksichtigt haben, können Sie ganz einfach selbst anhand der folgenden Fragen überprüfen:

1. Stärke-Regel

Untermauern wir hier unsere Überlegenheit durch Spitzenleistungen?

2. Menschlichkeits-Regel

Stellen wir den Bedarf unseres Gegenübers in den Mittelpunkt?

3. Entwicklungs-Regel

Bringen wir unsere Entwicklungsambition zum Ausdruck?

4. Verantwortungs-Regel

Wird unser Beitrag für unsere Region und Gesellschaft klar ersichtlich?

5. Verbundenheits-Regel

Zeigen wir, dass es nur zusammen geht?

6. Markenstil-Regel

Sind wir eindeutig als St. Vincenz Gesundheits-Verbund (wieder-)erkennbar?

Apropos Markenstil

Unser neues Erscheinungsbild ist keine Frage des Geschmacks. Es zeigt, was wir zuvor gemeinsam definiert haben: Unsere Werte, unsere Haltung, unsere Positionierung als Gesundheitsverbund und Arbeitgeber.

Farben, Schrift und Logo sind keine Dekoration, sondern Ausdruck unserer Identität. Sie helfen uns, nach innen wie außen klarer zu zeigen, wer wir sind und machen uns unterscheidbar. 

Es ging also nicht darum, was „schön“ aussieht. Sondern darum, was zu uns passt. Jede grafische Entscheidung lässt sich mit unserer Strategie begründen und macht unsere Marke sichtbar und erlebbar.

Das steckt hinter dem neuen Logo

Sichtbarkeit zählt: Warum das neue Logo funktioniert

Und dann ist da noch etwas, das oft unterschätzt wird: Erkennen Sie auf den ersten Blick, wo St. Vincenz steht? Auf dem Plakat? In der Jobliste? In den Instagram-Suchvorschlägen?

Sichtbarkeit funktioniert heute anders:

Auf Smartphones, Tablets und kleinen Screens muss ein Logo auch bei minimaler Größe erkennbar bleiben. Eine kompaktere Form, weniger Details, dickere Linien und klare, eingefärbte Flächen sorgen für bessere Lesbarkeit. Das neue Logo funktioniert so in jeder Anwendung – ob als App-Icon, Social-Media-Profil oder auf einer Plakatwand.

 

Es wird spezifisch! Farben, die Haltung zeigen

Nicht nur unser Logo hat sich verändert, auch unser gesamtes Erscheinungsbild wird lebendiger. Blau bleibt unsere Hauptfarbe: Sie steht für Vertrauen, Klarheit und medizinische Kompetenz. Dazu kommen vier neue Akzentfarben, die für Aufmerksamkeit sorgen und unsere Haltung sichtbar machen.

Jede Farbe hat eine Bedeutung und erzählt etwas über uns:

  • Grün: für Wachstum, Stabilität und Nachhaltigkeit
  • Lila: für Wertigkeit, Reflexion und innere Stärke
  • Gelb:  für Optimismus, Licht und Gemeinschaft
  • Rot: für Menschlichkeit, Energie und Fürsorge

So sehen unsere neuen Flyer aus

So wird es bald auf unseren Social Media Kanälen aussehen

Und so sehen Briefpapier, Termin- und Visitenkarten aus

Bedarf nach einer Zusammenfassung?

Und wie geht es jetzt weiter?

Unsere neue Marke ist kein fertiges Produkt, sondern ein gemeinsamer Prozess. In den vergangenen Wochen haben wir bereits viele Schritte unternommen, um Haltung sichtbar zu machen: Im Bewerber-Workshop haben Mitarbeitende verschiedener Berufsgruppen und Standorte mit frischem Blick identifiziert, wo wir unsere Werte im Bewerbungs- und Einarbeitungsprozess künftig greifbar machen können. Über 100 Führungskräfte wurden bereits abgeholt, haben die Inhalte kennengelernt und werden diese in ihre Teams weitertragen. Beim Tag der offenen Tür und beim Sommerfest haben sich unsere Werte ganz nebenbei gezeigt – etwa in der Auswahl der Tombola-Preise, der Speisen, der Musik und der Fotobox.

Aber damit ist es nicht getan. Jetzt geht es darum, die Marke gemeinsam Schritt für Schritt in den Arbeitsalltag zu bringen. Dafür brauchen wir Ihre Mithilfe, Ihre Ideen und Ihre Haltung.

Alle wichtigen Vorlagen – vom Logo bis zur Präsentation – werden demnächst im Intranet zur Verfügung gestellt. Darüber informieren wir Sie noch einmal gesondert.

Falls Sie Fragen zur Anwendung, zur Umsetzung im Alltag oder zur strategischen Einordnung haben, wenden Sie sich gerne an das Team der Unternehmenskommunikation:

06431 292 7103

ukm@st-vincenz.de