Pro Patient ist pro Tag eine Besuchsperson für eine Stunde gestattet (Mo - Sa zwischen 15 und 18 Uhr, sonn- und feiertags zwischen 10 und 18 Uhr).
„Forum Gesundheit“ mit Nephrologie Chefarzt Dr. Stephan Walter
In Deutschland leiden etwa zehn Millionen Menschen an einer Nierenerkrankung. Ohne es zu ahnen, erkranken immer mehr Menschen an einer Niereninsuffizienz, auch Nierenschwäche genannt, die zunächst unerkannt bleibt, da meist lange Zeit keine Beschwerden auftreten. Erst bei fortgeschrittener Nierenschwäche zeigen sich Symptome wie Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust, Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen.
Mit einer Größe von 50 cm und einem Gewicht von 3.200 Gramm erblickte Noah in der Nacht des 19.10.2024 das Licht der Welt im Limburger St. Vincenz-Krankenhaus.
Die Prüfungsvorbereitungen haben sich gelohnt: Elf frisch examinierte Pflegefachkräfte haben erfolgreich ihr Examen abgeschlossen und starten nun eine vielversprechende Karriere innerhalb der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden die neuen Fachkräfte von ihren Familien, Freunden und dem gesamten Vincenz-Team herzlich empfangen.
Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ findet am 2. November 2024 zwischen 13:30 Uhr und 17:30 Uhr ein Gesundheitstag zum Thema Brust- und Genitalkrebs in der Dombibliothek in Limburg statt.
Gesundheitsvortrag mit Gefäßchirurg Daniel Morfaw: Beinschmerzen beim Gehen? Viele schieben solche Beschwerden auf Muskelverspannungen oder das Alter. Doch mitunter steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter: Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK), führen verengte Arterien zu einer gestörten Blutzufuhr in den Beinen. Die Schmerzen, die dadurch entstehen, zwingen Betroffene häufig bereits nach kurzen Strecken zum Stehenbleiben, wie beim Einkaufsbummel – daher auch die Bezeichnung „Schaufensterkrankheit“.
Zum traditionellen „Vincenztag“ hatte die Stiftung St. Vincenz-Hospital Vertreter aus Politik und Wirtschaft geladen, um aus dem vielfältigen Engagement der Stiftung zu berichten, ihren Unterstützern zu danken und einen Ausblick auf ihr anstehendes 175-jähriges Jubiläum geben. Höhepunkt der Veranstaltung war die feierliche Eröffnung der Kunstausstellung „Kunst wartet“, die in den Wartebereichen des Limburger Krankenhauses seitdem zu sehen ist.