Medizin der Zukunft: OP-Innovation für Ihre bestmögliche Versorgung

Sie haben Fragen?

Ob Presseanfragen, Hintergrundinformationen zum Bauprojekt oder spezifische Fragen zum neuen Hybrid-OP – unser Kommunikationsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.

ukm@st-vincenz.de

06431 292-7103

Manchmal braucht es mehr als nur ein Upgrade – es braucht eine völlig neue Dimension. Genau das schafft der Hybrid-OP am St. Vincenz-Krankenhaus: Er verbindet modernste Bildgebung mit bewährten chirurgischen Verfahren und ermöglicht so präzisere, sicherere und schonendere Eingriffe.

Um die medizinische Versorgung in Limburg-Weilburg weiter zu entwickeln, investieren wir als Krankenhausgesellschaft St. Vincenz 10 Millionen Euro in eine der modernsten OP-Infrastrukturen Hessens. Mit der Integration des neuen Operationssaal geht auch eine bauliche Weiterentwicklung der Limburger Klinik einher. Passend zum 175-jährigen Jubiläum erhält die Klinik ein neues Gesicht: Ein Anbau über dem Haupteingang schafft zusätzlichen Raum für den Hybrid-OP und weitere Nutzungsmöglichkeiten.

Doch ein solches Bauprojekt passiert nicht über Nacht – und genau deshalb halten wir Sie regelmäßig über den Fortschritt auf dem Laufenden.

Erfahren Sie hier, was der Hybrid-OP für Sie als Patient:in bedeutet, welche Vorteile er bietet und wie sich die Baumaßnahmen entwickeln – Schritt für Schritt in Richtung Zukunft, die sich an Ihren Bedürfnissen orientiert.

Alles, was Sie über den neuen Hybrid-OP wissen müssen

Hightech im Operationssaal: Präzision trifft Innovation

Was ist ein Hybrid-OP?

Autos mit Hybrid-Technologie verbinden das Beste aus zwei Welten: die Effizienz eines Elektromotors mit der Reichweite eines Verbrenners. In der modernen Chirurgie ist es ganz ähnlich: Ein Hybrid-OP kombiniert klassische Operationsverfahren mit fortschrittlicher Bildgebung für eine optimale Versorgung und präzisere Eingriffe bei gleichzeitig möglichst niedriger Strahlenbelastung .

Im Gegensatz zu herkömmlichen OP-Sälen, in denen mobile C-Bögen für Bildgebung während des Eingriffes genutzt werden, sind im Hybrid-OP Technologien wie CT oder 3D-Röntgen fest integriert. So ist es möglich, gleichzeitig zu operieren und zu diagnostizieren.

Ein bewegliches Röntgengerät liefert während der Operation gestochen scharfe, dreidimensionale Bilder in Echtzeit– zum Beispiel von Blutgefäßen. Der Patient muss dabei nicht bewegt werden. Ärztinnen und Ärzte können mit einem Steuergerät durch das digitale Bild navigieren, Eingriffe im Voraus üben oder Kontrastmittel gezielt einsetzen. Auch komplizierte Operationen lassen sich so besser planen und umsetzen.

Auf mehreren Monitoren können aktuelle und frühere Bilder miteinander verglichen werden. Wenn nötig, kann jederzeit von einer schonenden minimalinvasiven Methode auf eine offene Operation umgestellt werden.

Wie verbessert der Hybrid-OP Ihre Behandlung?

Die neue OP-Technik bringt deutliche Vorteile für eine präzisere, sicherere und individuell abgestimmte Behandlung: 

  • Schonendere Eingriffe – Modernste Bildgebung ermöglicht präzisere Operationen, wodurch das umliegende Gewebe geschont wird.

  • Reduzierte Strahlenbelastung – Der Hybrid-OP nutzt hochentwickelte Bildgebungstechnologien, die präzisere Aufnahmen mit weniger Röntgenstrahlung ermöglichen. Das bedeutet eine schonendere Diagnostik und Behandlung, insbesondere bei minimalinvasiven Eingriffen.

  • Kürzere Krankenhausaufenthalte – Durch minimalinvasive Verfahren erholen Sie sich schneller und können früher nach Hause zurückkehren.

  • Weniger Risiken – Die Kombination aus fortschrittlicher Technik und bewährter Chirurgie reduziert mögliche Komplikationen.

  • Optimierte Abläufe – Eine maßgeschneiderte Infrastruktur sorgt für effiziente Prozesse und eine individuell abgestimmte Behandlung.

  • Menschliche Medizin – Sicherheit, Komfort und Ihr Wohlbefinden stehen jederzeit im Mittelpunkt der Versorgung.

Dr. med. Patricia Schaub | Chefärztin Gefäßchirurgie

Mit dem Hybrid-OP setzen wir einen neuen Standard in der operativen Medizin. Die Kombination aus modernster Bildgebung und bewährten chirurgischen Verfahren ermöglicht uns präzisere, schonendere Eingriffe – zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.

Welche Fachrichtungen arbeiten im Hybrid-OP?

Die Gefäßchirurgie ist eine der Fachrichtungen, die besonders vom Hybrid-Operationssaal profitieren. Durch die Kombination aus klassischer Chirurgie und hochmoderner Bildgebung können komplexe Gefäßerkrankungen präziser und schonender behandelt werden. Doch auch in der Unfallchirurgie und Orthopädie können die Möglichkeiten des Hightech-OPs genutzt werden.

Insbesondere bei der Behandlung von Aneurysmen (Erweiterung der Hauptschlagader) setzt die Arbeit im Hybrid-OP neue Standards:

  • Präzise Bildgebung in Echtzeit – Während des Eingriffs können Chirurginnen und Chirurgen die Gefäßstruktur genau analysieren und die Platzierung von Stents oder Prothesen exakt steuern.
  • Minimalinvasive Verfahren – Statt einer offenen Operation kann das Aneurysma oft durch einen kathetergestützten Eingriff behandelt werden, bei dem eine Stentprothese über die Leistenschlagader eingeführt wird.

  • Kombination aus offener und interventioneller Chirurgie – In komplexen Fällen kann zunächst ein Bypass gelegt werden, um die Blutversorgung sicherzustellen, bevor das Aneurysma mit einer Stentprothese ausgeschaltet wird

Bauchaortenaneurysma: Die tickende Zeitbombe

Ein Aneurysma bleibt oft lange unbemerkt – bis es zur ernsten Gefahr wird. Das hat auch Andreas Reiber erlebt. Bei ihm war die Bauchschlagader nicht nur krankhaft erweitert, mit einer Größe von acht Zentimetern war das Aneurysma so groß, dass es drohte zu platzen. Wie wurde das Bauchaortenaneurysma entdeckt? Wie wurde es ausgeschaltet? Und wie geht es ihm heute?

Bauen für die Gesundheitsversorgung in Limburg-Weilburg

Medizinischer Fortschritt, der sich an der Region orientiert

Die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten verändern sich – und wir entwickeln uns mit ihnen. Seit 175 Jahren passen wir unsere medizinische Versorgung an den regionalen Bedarf an und investieren gezielt in moderne Strukturen. Der demografische Wandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Mit einer alternden Bevölkerung steigt die Zahl komplexer Erkrankungen, insbesondere in der Gefäßchirurgie.

Um die Gesundheitsversorgung in Limburg-Weilburg und im Westerwald nachhaltig zu stärken, erweitern wir unser Angebot mit einem Hybrid-OP. Diese hochmoderne Technologie ermöglicht schonendere Eingriffe und reduziert Risiken – eine Innovation, die zahlreichen Patientinnen und Patienten zugutekommt, die bisher auf weiter entfernte Spezialkliniken angewiesen waren.

Das Bauvorhaben ist eng eingebettet in ein regionales Netzwerk: Gemeinsam mit den Partnerkliniken in Diez, Dierdorf, Selters und Hachenburg bilden wir ein abgestimmtes Versorgungssystem für Patienten in fünf Landkreisen

Mit diesem Bauprojekt setzen wir auf eine bedarfsgerechte, zukunftsorientierte Medizin, die genau dort ansetzt, wo sie gebraucht wird: hier in unserer Region.

Stephan Felix, Vorsitzender des Verwaltungsrates

Medizinische Versorgung muss sich stetig mit Blick auf den Bedarf weiterentwickeln – genau das machen wir am St. Vincenz seit 175 Jahren und führen diesen Weg mit dem Hybrid-OP nun konsequent fort. 

So entsteht der neue OP – Meilensteine und Zeitplan

Mit der technologischen Weiterentwicklung im OP geht auch eine bauliche Modernisierung am Limburger Krankenhaus einher. Passend zum 175-jährigen Jubiläum erhält das St. Vincenz-Krankenhaus ein neues Gesicht: Ein Anbau über dem Haupteingang schafft zusätzlichen Raum für den Hybrid-OP und weitere Nutzungsmöglichkeiten und Funktionsflächen.

Bauvorbereitung & Infrastrukturmaßnahmen

  • Anpassung bestehender Gebäude und Neubauplanung

  • Einrichtung der Baustelle und erste bauliche Maßnahmen, z.B. Bohrpfahlgründungen

  • Sicherstellung der technischen Infrastruktur (Strom, Wasser, IT-Netzwerke)

 Rohbau & Innenausbau

  • Errichtung der baulichen Strukturen

  • Installation von OP-spezifischen Elementen wie z.B. Strahlenschutz und Luftfiltersystemen

  • Einrichtung der Medizintechnik und digitalen Systeme

Testphase & Schulung

  • Technische Prüfungen, hygienische Abnahmen und Sicherheitschecks

  • Schulung des medizinischen und pflegerischen Personals für neue Abläufe

  • Erste Testläufe mit Simulationen

Inbetriebnahme & erste Eingriffe

  • Offizielle Eröffnung des Hybrid-OPs Anfang 2027

  • Durchführung der ersten Operationen unter Echtbedingungen

Wichtige Information zur Wegeführung

Aufgrund der Bauarbeiten wird der Haupteingang der Klinik vorübergehend gesperrt. Patient:innen und Besucher:innen werden gebeten, die Klinik über den Eingang/Aufzug gegenüber des Parkhauses zu betreten. Die geänderte Wegeführung ist vor Ort deutlich ausgeschildert, sodass Sie den neuen Zugang problemlos finden können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis während der Bauphase!

Das passiert aktuell auf der Baustelle

Investition in die Zukunft - ein Kontrapunkt zur allgemeinen Lage deutscher Krankenhäuser

Nachhaltige Finanzierung trotz schwieriger Rahmenbedingungen

Mit der Investition z in den Bau des Hybrid-OPs und setzen wir gezielt auf die Weiterentwicklung der regionalen Gesundheitsversorgung – und das unter besonderen Rahmenbedingungen. Als freigemeinnütziges Krankenhaus verfolgen wir keine wirtschaftlichen Gewinnziele, sondern stellen die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt. Alles, was wir als Krankenhausgesellschaft erwirtschaften, reinvestieren wir in den Betrieb - jede Investition muss wohlüberlegt sein und stets dem langfristigen Nutzen für Patientinnen und Patienten dienen.

Der Bau des Hybrid-OPs ist eine Entscheidung für langfristige medizinische Qualität. Die Finanzierung erfolgt dabei über Fördermittel des Landes. Gerade in einer Zeit, in der viele Kliniken wirtschaftlich unter enormem Druck stehen, ist diese Investition ein klares Bekenntnis zur Weiterentwicklung und Stabilität.

Guido Wernert, Geschäftsführer

Diese Investition zeigt, dass moderne, patientenorientierte Medizin und wirtschaftliche Verantwortung miteinander vereinbar sind – und dass eine gemeinnützige Trägerschaft den Fokus genau dort hält, wo er hingehört: bei den Menschen in unserer Region.

Herausforderungen in der Krankenhausfinanzierung – Warum diese Investition besonders ist

Die wirtschaftliche Lage vieler Krankenhäuser ist angespannt. Laut aktuellen Studien gehen 70 Prozent der Kliniken für 2024 von einem negativen Jahresergebnis aus, und die Prognosen für 2025 zeigen eine weitere Verschlechterung. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen setzen wir am St. Vincenz auf eine stabile und zukunftsorientierte Planung.

Warum? Wir verfolgen eine klare Strategie: Wachstum und Innovation statt Stillstand - füreinander und für die Region. Durch die gezielte Erweiterung des Versorgungsangebots können Patientinnen und Patienten behandelt werden, die zuvor auf weiter entfernte Spezialkliniken angewiesen waren. Gleichzeitig stärken wir unsere Position als größter und führender Arbeitgeber, indem wir moderne Arbeitsbedingungen und attraktive Entwicklungsperspektiven schaffen.

FAQs: Alles Wissenswerte rund um den Hybrid-OP

Für Patientinnen und Patienten

Ein Hybrid-OP kombiniert klassische Chirurgie mit modernster Bildgebung. Während einer Operation können Ärztinnen und Ärzte in Echtzeit hochauflösende Bilder nutzen, um Eingriffe präziser und schonender durchzuführen.

Erfahren Sie hier mehr.

Unser Hybrid-OP wird vor allem in der Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie (Wirbelsäule) eingesetzt. Insbesondere Aneurysmen, komplexe Frakturen und Wirbelsäulenverletzungen werden im neuen OP behandelt werden.

Dank minimalinvasiver Verfahren sind Eingriffe oft weniger belastend, die Heilung verläuft schneller, und die Krankenhausaufenthalte können verkürzt werden.

Mehr Vorteiler einer OP in diesem innovativen Setting erfahren Sie hier.

Die Vorbereitung bleibt weitgehend gleich, aber während der OP profitieren Sie von präziser Bildgebung, die eine noch genauere Behandlung ermöglicht. Darüber hinaus verbessert sich auch die Nachsorge, da minimalinvasive Verfahren und kürzere OP-Dauern zu einer schnelleren Genesung führen. Kleinere Schnitte bedeuten weniger Wundheilungskomplikationen, eine frühere Mobilisierung und oft einen kürzeren Krankenhausaufenthalt.

Während der Bauarbeiten am Hybrid-OP bleibt unser medizinisches Angebot uneingeschränkt bestehen – an der Qualität der Behandlung ändert sich selbstverständlich nichts. Die wichtigsten Anpassungen betreffen die Zugangswege: Der Haupteingang ist vorübergehend gesperrt, sodass Patientinnen, Patienten und Besucherinnen sowie Besucher die Klinik über den Eingang/Aufzug gegenüber des Parkhauses betreten. Die geänderte Wegeführung ist gut ausgeschildert, damit Sie sich problemlos orientieren können.

Zudem kann es in einzelnen Bereichen zu Baulärm kommen. Wir setzen alles daran, die Bauarbeiten so zu gestalten, dass der Klinikbetrieb möglichst wenig beeinträchtigt wird. Vielen Dank für Ihr Verständnis während dieser wichtigen Phase!

Für einweisende Ärztinnen und Ärzte

Vor allem Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen, komplexen Frakturen und Wirbelsäulenverletzungen profitieren von der präzisen Bildgebung und den minimalinvasiven Techniken des Hybrid-OPs. Besonders bei Aneurysmen und komplexen thorakoabdominalen Gefäßinterventionen bietet die Technologie entscheidende Vorteile - so zum Beispiel bei der Ausschaltung von Juxta-, suprarenale und abdominalen Aneurysmen. 

Durch die Kombination aus Chirurgie und Echtzeit-Bildgebung können Eingriffe sicherer und effizienter durchgeführt werden. Vor allem für interventionelle Verfahren in der Gefäßmedizin verbessert sich die präzise Stentplatzierung, die Endovaskuläre Therapie sowie die Behandlung schwer zugänglicher Gefäßläsionen erheblich.

Kontakt & Presseanfragen

Sie haben Fragen? Ob Presseanfragen, Hintergrundinformationen zum Bauprojekt oder spezifische Fragen zum neuen Hybrid-OP – unser Kommunikationsteam steht Ihnen gerne zur Verfügung.

ukm@st-vincenz.de

06431 292-7103