Hauptinhalt

  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
  • Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.
    Patientenorientierung mit exakter Diagnostik und moderner Therapie ist die Maxime der Neurologie.

Neurologie

In der Neurologie werden Patienten mit allen organischen Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskulatur behandelt – viele davon als  Notfall. Nach genauer Analyse der Beschwerden und sorgfältiger klinischer Untersuchung folgt eine gezielte apparative Diagnostik. Für viele neurologische Erkrankungen stehen uns moderne Therapien zur Verfügung. Ein Schwerpunkt ist die akute Schlaganfallbehandlung auf der Stroke Unit.

Karriere: Zukunft braucht Neurologen - Kommen Sie zur Neurologie!

Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Neurologie

Der Chefarzt ist zur vollen Weiterbildung im Fachgebiet Neurologie (48 Monate) von der Landesärztekammer Hessen ermächtigt. Für den Facharzt für Neurologie ist zusätzlich noch ein Jahr im Fachgebiet der Psychiatrie zu absolvieren. Dies kann in Externen psychiatrischen Abteilungen erfolgen. Für  diese Zeit kann eine Beurlaubung mit späterem Wiedereintritt in die Abteilung vereinbart werden.

Die Weiterbildung in der neurologischen Abteilung mit derzeit 56 Betten, davon 10 Stroke Unit Betten, folgt einem Curriculum, welches einen 6-monatigen Vollzeit-Einsatz auf der internistisch–kardiologischen Intensivstation und 6 Monate Einsatz im Bereich der Funktionsdiagnostik beinhaltet. Daneben erfolgen je nach Ausbildungsstand Einsätze in der ZNA (ca. 2500 ambulante neurologische Notfälle pro Jahr) und im Konsilbereich (ca. 1600 Konsile pro Jahr).

Neben den täglichen, ausführlichen neurologischen und neuroradiologischen Besprechungen findet wöchentlich eine interne Fortbildung statt, externe Fortbildungsmaßnahmen werden zusätzlich finanziell unterstützt.

Praktisches Jahr des Medizinstudiums

Es lohnt sich, als Wahlfach die Neurologie zu wählen! Eine detaillierte Anamnese zu erheben und genau klinisch zu untersuchen, dies kann man in der Neurologie besonders gut lernen. Wenn Sie nach Anamnese und Befund bereits die Diagnose haben,  ist das spannend und macht Spaß.  In der Neurologie wird ein sehr breites Spektrum von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarkes und der peripheren Nerven behandelt - von der Migräne über Infektionskrankheiten, Schlaganfälle, Autoimmunerkrankungen (zB. MS),  bis hin zu den neurodegenerativen Erkrankungen.  In vielen Fällen ergeben sich Berührungspunkte mit Nachbardisziplinen wie der Inneren Medizin, der Gefäßchirurgie oder der Unfallchirurgie. „Interdisziplinär“ wird in der Neurologie groß geschrieben. Daher werden Sie von den Erfahrungen im Wahlfach Neurologie später auch in vielen anderen Fachgebieten oder in der Hausarztpraxis profitieren.

Ihren Einsatz während des Tertials  praktizieren Sie überwiegend auf der Allgemeinstation und für 4 Wochen auf  der zertifizierten Stroke Unit. Notfallpatienten in der interdisziplinären Zentralen Notaufnahme (ZNA) sind immer eine spannende Herausforderung, an der Sie teilhaben können. Im Funktionsbereich können Sie die neurologische Diagnostik (vaskulärer Ultraschall, Neurophysiologie, Schwindeldiagnostik und neuropsychologische Testungen) kennen lernen. Am Ende des Tertials werden Sie keine Furcht mehr vor der Lumbalpunktion haben, sondern können diese selbst durchführen.

In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (www.dgn.org) ermöglichen wir Ihnen die kostenlose Teilnahme am Neurologen-Kongress in Berlin, wenn sich dies mit ihren PJ Zeiten vereinbaren lässt.

Wir möchten Sie schrittweise an die ärztliche Tätigkeit im Krankenhaus heranführen, sodass Sie in der Lage sind, Ihre „eigenen“  Patienten mit uns gemeinsam zu betreuen - von der Aufnahme bis zum Arztbrief. Wir wissen, dass Sie uns umgekehrt eine große Hilfe sind und wissen Ihren Einsatz für die Patient*innen in unserer Abteilung zu schätzen.

Wenn Sie sich vor dem PJ einen Eindruck verschaffen möchten, sind Sie herzlich zu einer Hospitation eingeladen. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin über das Sekretariat. Wenn Sie Fragen zum Tertial Neurologie haben, melden Sie sich gern bei uns.

Ihr

Team der Neurologischen Abteilung
Mehr Informationen zum PJ am St. Vincenz finden Sie auch hier

 

Famulaturen

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Famulatur in unserer Abteilung ableisten möchten. In der Neurologie lernt man viele grundlegende klinische Fähigkeiten, z.B. eine detaillierte Anamneseerhebung und eine genaue klinische Untersuchung. Davon können Sie später auch in anderen Fachgebieten profitieren. Zudem gibt es viele Berührungspunkte mit anderen klinischen Fächern wie der Inneren Medizin, der Unfallchirurgie oder der Gefäßchirurgie. Neurologie ist aufgrund des sehr breiten Spektrums an Krankheiten ein spannendes und abwechslungsreiches Fachgebiet. Auch praktische Fähigkeiten werden gefordert und trainiert. Der Einsatz findet auf der neurologischen Allgemeinstation bzw. der Stroke Unit statt. Weitere Einblicke in das Fachgebiet bietet die Zentrale Notaufnahme und der neurologische Funktionsbereich.

Wir würden uns freuen, Sie als Famulant*in in unserem Team begrüßen zu können! Wenn Sie Interesse haben, bewerben Sie sich bitte mit einem Studiennachweis und einem Lebenslauf bei uns.  

Klinische Hospitationstage für Medizinstudenten

Sie möchten einen Einblick in das Fachgebiet der Neurologie gewinnen oder sich während der Vorklinik klinische Anregungen für ihr Studium holen? Dann können Sie gerne einmal bei uns hospitieren. Geeignete Tage sind Montag und Donnerstag mit den Oberarzt- bzw. Chefarztvisiten. Wir bitten um Terminabsprache mit dem Sekretariat.

Praktika im Studium der Logopädie

Wenn sie als Student*in der Logopädie einen Praktikumsplatz für klinische Neurologie suchen, laden wir Sie herzlich ein, diesen in unserer Abteilung zu absolvieren. Wir haben mit unserer zertifizierten Stroke Unit (10 Monitorplätze) einen Schwerpunkt im Bereich der zerebrovaskulären Erkrankungen. Aphasie, Dysarthrie, Dysphagie u.a. neuropsychologische Defizite sind bei unseren Patienten häufig. Die Logopädische Behandlung  wird von erfahrenen  externen Logopädinnen (www.logopädie-linter.de) durchgeführt, die auch Ihre Supervision übernehmen.

Wenn Sie Interesse haben, stehen wir Ihnen für Auskünfte jederzeit zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich mit einem Lebenslauf bei uns.