Hauptinhalt

Studienteilnahme

Wir nehmen an folgenden Studien teil:

RIVET-CC
Fall-Kontroll-Studie zur Erforschung von Risikofaktoren bei venösen Thromboembolien

INSIGHTS-SVT
Studie zur Versorgungssituation und zu Outcomes von Patienten mit oberflächlicher Beinvenenthrombose (OVT)

Stellarex - Vaskuläres e-Register ("SAVER")
Registerstudie über den Einsatz von medikamenten-beschichteten Ballons

Gefäßchirurgie, vasculäre und endovasculäre Chirurgie

Diagnostik, Therapie und Nachsorge der verengenden und erweiternden Erkrankungen der Gefäße sind zentrale Arbeitsgebiete unserer Abteilung. Wir gewährleisten eine 24h-Versorgung der akuten Gefäßerkrankungen, um die oft lebensbedrohlichen Folgen nach Platzen eines Gefäßes, den Schlaganfall oder die Amputation eines Beines zu verhindern. Wir bieten das gesamte Spektrum der offen-chirurgischen und minimal-invasiven Behandlungsmethoden auf höchstem Niveau. Neben der Behandlung der sog. „Schaufensterkrankheit“ und des Diabetischen Fußes beschäftigen wir uns besonders mit der Behebung der Verengungen der Halsschlagader (Carotisstenose). Ein besonderer Fokus liegt auf der Behandlung der Erweiterungen der Hauptschlagader(Aortenaneurysmen).

Kommunikation * Vernetzung * VINcette

Gern möchten wir die Kommunikation mit niedergelassenen Ärzten und anderen Partnern des Gesundheitswesens intensivieren! Aus diesem Grund haben wir das Mailing VINcette ins Leben gerufen. Interessierte sollen so mehrmals jährlich mit Fachinformationen aus unserem Haus versorgt werden. Themen sind Erweiterungen unseres Leistungsspektrums, Neuerungen in den einzelnen Fachabteilungen sowie  auch personelle Veränderungen.

Diese Kommunikation auf Augenhöhe ist uns sehr wichtig. Sie steht für unseren Wunsch, die Klinik mehr mit dem niedergelassenen Bereich zu verzahnen. Den vielfältigen Einschränkungen bei einer qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung der Patienten lässt sich nach unserer Überzeugung nur durch kooperative Zusammenarbeit und eine bessere Verzahnung zwischen dem ambulanten und dem stationären Bereich wirksam begegnen. Wir brauchen strategische Partnerschaften und die Kooperation aller Gesundheitsberufe, um in einem facettenreichen Wettbewerb konstruktiv zusammen zu arbeiten.